Oder man legt es als Frage aus...... könnte man jetzt als gierig auslegen ;->
Oder man geht in den Keller und schneidet sich ein Stück Lochraster her...Zitat von pischke
Oder man legt es als Frage aus...... könnte man jetzt als gierig auslegen ;->
Oder man geht in den Keller und schneidet sich ein Stück Lochraster her...Zitat von pischke
MfG Xtreme
RP6 Test - alles zum Nachfolger des bekannten RP5 im neuen RP6 Forum!
Der Schaltplan vom RP6-M32 war einfach nur mit im Achiv weil ich das komplette Schaltplan Verzeichnis was auch auf der CD ist da reinkopiert habe... hat sonst nichts zu bedeuten - war nur zur Info.
@ehenkes:
Der MEGA128 hat "nur" mehr Ports und mehr Speicher.
Sonst sind beide identisch. ATMEGA ist ATMEGA.
Mehr Ports brauchte man auf dem RP6 Mainboard nicht und der MEGA128 wäre vom Speicher etwas überdimensioniert gewesen und hätte den Roboter nur teurer gemacht.
Alle normalen Beispielprogramme für den RP6 nutzen weit weniger als 10K
(wovon immer 6.5K Flash ROM für die RP6 Library draufgehen, die aber schon sehr viel eingebaut hat )...
Wer *wirklich* mehr Speicher und Rechenleistung braucht, kann Erweiterungsmodule benutzen und sich jeden beliebigen größeren Controller da draufbauen... dafür ist das Erweiterungssystem ja gedacht.
MfG,
SlyD
Ah... da gibt es schon paar mehr Unterschiede! Okay, abgesehen vom Speicher unterschiedet sich der Mega128 vom Mega32 "nur" duch die Timer und die PWM-Channel Anzahl, aber viele andere sind Grund verschieden. Es gibt ja ATmegas wo ja komplett die ADC fehlt (z.B.)ATMEGA ist ATMEGA.
Aber wir wollen ja nicht kleinlich sein![]()
bye Bart
Das ist mir natürlich klar!
Mir ging es doch nur darum zu sagen, dass auf dem RP6 Mainboard nicht mehr von dieser zusätzlichen Peripherie des MEGA128 benötigt wird und der Roboter damit unnötig teurer geworden wäre...
MfG,
SlyD
NAja, das ist nicht unbedingt ein Argument:
www.reichelt.de:
ATMega32: 4,60€ in TQFP-Bauform.
ATMega128: 8,05€ - 12,45€, je nach Bauform.
=> Unterschied von 7,85€.
Das ist eigentlich zu verkraften=> Man hat noch mehr/bessere Erweiterungsmöglichkeiten mit dem Grundmodul.
Sry, hatte mich nich eingeloggt
=> Der beitrag von 08:46 ist von mir,
adrisch
MfG
Adrian Schneider
Naja, bei DEM Roboter...
Er ist meiner Meinung nach die ideale lernplattform, da er ein riesiges Erweiterungssystm hat, viele Sensoren schon dabei sind und so ausführlich erklärt wird.
ICh denke, dass es ziehmlich sicher ist, dass er sich gut verkauft. Man muss sich nur im RN mal gut umschauen, schon sieht man wie viele schon beschlossen haben, sich den zu kaufen.
Naja, das sind ja Preise für Einzelstücke.ATMega32: 4,60€ in TQFP-Bauform.
ATMega128: 8,05€ - 12,45€, je nach Bauform
Wenn du bei einem Distributor eine größere Anzahl kaufst, geht der Preis auch noch extrem runter.
Naja, vielleicht bekommt der RP6 ja noch einen größeren Bruder ?
Gruß
Christopher
Ihr dürft nicht vergessen das der Prozessor nicht das einzige Bauteil ist, was man durch einen "besseres" ersetzen könnte. Doch irgendwann muss man Halt machen wenn der Preis noch bezahlbar sein soll. Und für Schüler sind 130.- auch nicht gerade wenig, jedenfals waren 130.- in meiner Schul-/Studienzeit sehr viel Geld. Und ich hätte damals zu dem Asuro gegriffen, wenn der RP6 teurer gewesen wäre, egal wieviele tolle Sachen der drauf hätte!
Wenn die Testberichte positiv ausfallen, ist es ein sehr guter Roboter, mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
RP6 und NIBO könnten beide interessante Aufstiegsmodelle für den ASURO-Besitzer werden, der erweiterte Möglichkeiten zunächst noch mit einem "Kaufroboter" ausloten möchte. Richtig interessant wird es aber erst, wenn schwache oder gar starke KI eine Rolle spielt. Zur Zeit bewegt sich das meiste noch im Bereich der Basics, d.h. Regelung, Aktorik/Sensorik und vor allem einfache Bewegungsmuster.Wenn die Testberichte positiv ausfallen, ist es ein sehr guter Roboter, mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lesezeichen