-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo,
als erstes würde ich die folgenden beiden Fragen klären:
1. Welche Übertragungsrate wird benötigt?
2. Was ist die beste Topologie? Möglich wäre sowohl eine Sternförmige Verkabelung (Von jedem Teilnehmer geht ein Kabel zu einem zentralen Steuergerät) oder ein einziger grosser Bus, an dem alle Teilnehmer parallel angeschlossen sind (wie z.B. I2C). Beide Ansätze haben natürlich ihre Vorteile und Nachteile (Fehleranfälligkeit, Übertragungsrate, Verkabelungsaufwand etc.)
Eventuell wäre es sinnvoll, das ganze mit einem normalen Ethernet zu machen. Das hat den Vorteil, dass man für den Master lediglich einen normalen, netzwerkfähigen Computer benötigt. Für die Verteilung kann man relativ billig fertige Switches kaufen. Man muss also ausser den Platinen mit den Controllern keine eigene Hardware entwickeln. Ausserdem sind viele Werkzeuge zur Diagnose bei Problemen frei verfügbar (z.B. ping, Sniffer). Das Protokoll könnte man relativ einfach über UDP machen. Der Master schickt dann in regelmässigen Abständen eine Anfrage an alle Slaves und diese antworten darauf mit aktuellen Sensorwerten. Zum Anschluss des µC an das Netzwerk könnte man z.B. einen ENC28J60 verwenden. Eventuell könnte man den Verkabelungsaufwand weiter reduzieren, indem man die Sensoren einfach an ein vorhandenes Netzwerk anschliesst.
Gruss
Jakob
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen