- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: 100 AVRs miteinander verbinden

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @benji: <Erleichtertsei>

    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich, als ich letztes Mal eine Netzwerkanbindung für ein Messgerät durchführen sollte, einen XPort benutzt habe. Das Ganze hat eh schon den Umfang einer normalen Studienarbeit bei weitem gesprengt, da wollte ich nicht gleich noch eine "Doktorarbeit" drauflegen und einen TCP/IP-Stack programmieren. Nur sind die XPorts nicht so preiswert, dass ich sie ernsthaft als Alternative zu RS485 für die genannte Anwendung in Betracht ziehen würde. Wobei Ethernet natürlich den Vorteil einer galvanischen Trennung hätte, bei Industrieautomatisierung nicht zu verachten.
    Was die SPSen angeht: ich habe so das Gefühl, dass es gerade um etwas sps-ähnliches geht, was da zentralisiert überwacht werden soll...

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.08.2004
    Ort
    Potsdam
    Beiträge
    190
    @pongi:

    Von Beleidigung ist hier nirgends die Rede. Die Wortwahl war halt nicht so passend und das ursprüngliche RS485-Protokoll sieht nun mal nicht mehr als 32 Teilnehmer auf einer (einfach ausgeführten) Leitung nicht vor, was aber nicht bedeutet das man nur 32 Adressen zur Verfügung hat.
    Das auf RS485 basierende DMX-Protokoll bietet in der Spezifizierung von 1990 immerhin 512 Adressen die sich auf bis zu 32 Teilnehmer verteilen dürfen und erlaubt maximal 1km Leitungslänge.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    An den 32 Teilnehmern beim RS-485 würde ich mich nicht stoßen, es gibt modernere Treiber, die bis zu 256 Teilnehmer treiben können..

    Aber dennnoch würde ich CAN den Vorzug geben, da:

    Protokoll bis Layer 2 in Hardware und sehr störsicher
    fertige Datenobjekte bis zu 8 Byte Nutzlast
    11 bzw 29 Bit Identifiert, also Teilnehmer - Adresse satt
    Multimasterprotokoll
    Eine Kollision führt nicht zu Verlust des Datendurchsatzes

    Wenn man CAN - OPEN außen vor lässt, kann man deine Aufgabe auf der Ebene II des Schichtenmodels mit sehr einfachem eigenen Schicht 7 realisieren, das geht ziemlich schnell, da das ja alles in Hardware vorliegt.
    Sigo

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    [quote="shaun
    Oder würdest jemandem, der kein Protokoll für eine serielle Kommunikation auf unterstem Niveau schreiben kann oder mag, ernsthaft empfehlen wollen, es mal mit Ethernet und TCP/IP zu versuchen?
    [/quote]

    Moin moin,

    rs485 klappt ganz gut, ich habe damit schon Schwenk-Neige-Zoom
    Kameras über längere Strecken mittels Treiber SN 75176 und
    nen Pic angesteuert. Auch mehrere I/E Module mit Pic und einigen
    I2C I/E chips waren kein Problem und Leitungslängen bis zu
    1000 m gingen auch. Notfalls wurden einfach die Datenleitungen
    mittels Pull up und Down (auf beiden Enden) an die Beriebsspannung gehangen. Etwas kritisch haben sich die "üblichen" 120 Ohm
    Abschlußwiderstände verhalten, besser mit nen Ozzi und Poti
    einen Wert ausmessen bei dem die Flanken der Signale nicht
    "verbogen" werden dann läuft der Bus stabiel.

    Tcp/ip hat natürlich auch seinen Reiz und wenn man fertige Module
    mit Server Chip nimmt sollte das Protokoll auch weniger ein Problem
    sein. So etwas hat heute jede web Kamera intern.

    Gruß Richard

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test