-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo!
Es ist Schwachsinn, dass man bei RS485 nur 32 Teilnehmer haben kann. Wenn du ein Adressbyte (8Bit) für die Adressierung nimmst, hast du gleich 256 Slaves... Bei uns in der Firma arbeiten wir auch mit sowas, die Monitoring Software habe ich selber geschrieben, und wir haben weit mehr als 100 Messstellen.
Vorteile: UART ist in jedem AVR implementiert, und mit einem passenden MAX*** Pegelwandler hat sich das Problem erledigt. Auch beim Rechner ist es am einfachsten den COM-Port auszulesen.
Nachteile: wenn du die Sensoren selber baust (oder zumindest die AVRs selber dranhängst), musst du selber für dich ein Protokoll entferfen. Das kann aber abhängig von deinem programmiertechnischen Wissen auch ein Vorteil sein.
Beispiel für ein einfaches Protokoll:
Festgelegte Bytelänge von X Bytes=1Byte Adresse+y Byte Daten+z Byte Kontrolldaten
Wenn AVR seine Adresse am Bus hört, schickt er die Daten und die evtl. Checksums. Die anderen Wissen anhand der Datenmenge, wann sie wieder zuhören sollen, um ihre Adresse zu erwischen.
MfG
pongi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen