- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Motorbrücken-Transistor kaputt - welchen nehmen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    183
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ich habe einen der beiden "aktiven" Transistoren gebrückt. T5 und T8 müssen leitend sein, damit der Motor läuft. Also habe ich einfach einen der "eh schon leitenden" transistoren überbrückt. Und wie man siehzt dürfte T5 nicht leitend gewesen sein.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Der H-Brückentest macht folgendes:
    out+ > IC3/10 --> Plus an Basis / T8 -> Aufmachen
    out- > IC3/5 --> minus an basis / T5 -> Aufmachen
    Die anderen Verbindungen schliessen T6 und T7. Die werden im Test 1 geöffnet und gehen ja auch. (Vergessen wir hier)

    Wenn du also T5 ausgetauscht hast, dann kommt nun T8 in Frage.
    Es gibt aber noch die Möglichkeit, dass du ein Beinchen vom IC-Sockel für IC3 nicht durch das Platinenloch gesteckt hast. Prüf doch mal bitte, ob alle Sockelbeinchen (auch bei IC1) tatsächlich unten aus dem Lötpunkt rausragen. (Kann man auch mit dem Ohm-Meter von oben nach unten messen)

    Wenn die Sokel OK ist (hoffentlich nicht), dann solltest du nochmal den 2.ten Test machen und ein paar Spannungen an T5 und T8 messen und hier posten.
    Folgendes Messen:
    Masse / Kollektor T5 (ca. 5 Volt erwartet)
    Masse / Basis T5 (0 Volt erwartet)
    OUT+ / Kollektor T8 (ca. 5 Volt erwartet)
    Masse / Basis T8 (ca. 5 Volt erwartet)

    Kollektor T5 und Kollektor T8 sind die Verbindungsdrähte zum Motor. Hier solltest du direkt am Motor messen. (Du kannst beide Leitungen am Motor testen. Eine sollte ca. 0 Volt, die anderen dann aber ca. 5 Volt liefern).

    Wenn bei Masse / Kollektor T5 viel weniger als 5 Volt raus kommen, ist T5 schon wieder nicht aktiv.
    Wenn bei OUT+ / Kollektor T8 viel weniger als 5 Volt rauskommen, scheint der T8 im Himmel zu sein.

    Bin am Sonntag Abend erst wieder ansprechbar. Bis dahin hat dir bestimmt schon jemand weiterhelfen können. Viel Glück.
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    183
    Sockel ist Ok.

    Ich habe nun einfach mal ein Programm geschrieben, was die motoren rückwärts laufen lässt. Nur um sicherzugehen, dass der Fehler nicht schon in der Verbindung vom MC zur Motorbrücke liegt.

    Messwerte:

    Masse / Kollektor T5: 4,8V;
    Masse / Basis T5: 4,2V; (warum auch immer)
    Out+ / Kollektor T8: 4,7V;
    Masse / Basis T8: 0,7V; (warum auch immer)

    Ich verstehe dieser Werte einfach nicht. Vorallem, warum die Basis von T5 bei 4,7V liegt, wo sie zum durchschalten doch 0V haben sollte. Komisch ist, dass Pin19 am MC auf Low ist, an den ja T5 über den 1kOhm Widerstand angeschlossen ist. Auch Pin5 am Und Gatter ist Low. (ebenfalls direkt an Pin19 des MC's angeschlossen).

    ICH HABS!\/

    Die Lötstelle von R5 ist dahin (rausgerissen - warum auch immer). Man sieht das Platinenmaterial durch... Aber man erkennt das nicht, weil die Platine etwa die gleiche Helligkeit und Farbe hat wie eine Lötstelle.
    Und da sitze ich hier stundenlang, den Schaltplan vor mir, und frage mich woran dieser Fehler liegt... Ich geh kaputt.

    Nee ey. Naja, immerhin ist der Fehler gefunden. Vielen Dank an alle, die versucht haben, meinen so simplen und doch schwer zu sehenden Fehler zu finden - vorallem Sterthaler.

    ein erfreuter Bääääär

    PS: Wie kann es passieren, dass eine einmalig eingelötete Lötstelle herausbricht?!? Ich schwöre, den Widerstand habe ich nur reingelötet. Wenn ich den schon ein paar mal raus und wieder reingesetzt hätte, dann hätte ich das ja verstanden...

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    ach naja... evtl etwas preiswerte herstellung. aber das ist nicht so schlimm, ne kleine drahtbrücke und dann gehts bestimmt wieder.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    697
    Mit solchen Fehlern, bei denen man intensiv "brütet", lernt man eine ganze Menge dazu über die vorhandene Schaltung.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    183
    Wohl war! Ich hätte mich wohl nie so genau mit den Motorbrücken beschäftigt, wenn das nicht gewesen wäre!
    Naja, mich stört nicht, dass da jetzt eine kleine Drahtbrücke unten dran ist... Mein Asuro sieht von unten eh ein bisschen anders aus. Ich habe aufgrund der bekannten Probleme beim Flashen mit niedriger Batterie und weil manchmal keine Akkus/Batterien zur Hand sind, einfach mal eine Buchse für ein Netzteil unten angeklebt. Und ich denke, ich werde im Laufe der Zeit viel umbauen, da macht so eine Drahtbrücke nichts aus.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    697
    Nix wie ran an das Baby. Kaufe Dir einfach einen zweiten ASURO. Dann reut es Dich nicht, wenn Du einen zum Invaliden machst. Den nimmst Du dann einfach als Ersatzteillager.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    183

    Naja, ich dachte eher an die realisierung eines eigenen bots. Das Fahrgestell ist schon fertig. Mir mangelt es eben nur immer am Geld. Die Schrittmotoren, die ich verwenden will, kosten knappe 30€ pro Stück. Für einen 16-Jährigen, ohne Ansparungen und ohne großes Einkommen (Taschengeld und manchmal was zum Birthday) ist allein das schon eine Menge. Für die Grundfunktionen (nur fahren und evtl. 2 Sharps) brauche ich noch knappe 100€ (eventuelle Komplikationen und unerwartete Preisinflationen sowie Geld für all das, was ich bei der Planung noch vergessen habe, nicht einbezogen). Wenn ich in den nächsten Monaten kein Geld ausgebe, dann kann ich evtl bald damit anfangen. Aber es geht ja jetzt schon los: Da müssen hier nochmal neue Akkus für den Asuro gekauft werden, und dann hat man da noch was kleines, usw. Das reelle Startdatum dürfte wohl bei etwa Dezember diesen Jahres liegen...

    Tja, da ist wohl warten angesagt. So ist das Leben

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    697
    Vielleicht ist der RP6 ein interessanter Zwischenschritt.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Zitat Zitat von Bääääär
    Masse / Basis T5: 4,2V; (warum auch immer)
    Masse / Basis T8: 0,7V; (warum auch immer)
    Ähhm, mein Fehler.
    Es ist OK, dass du diese Spannungen misst. Ich habe den jeweiligen Vorwiederstand an den Transistoren 'vergessen'.
    Bei T8 wird OUT+ am Vorwiderstand angelegt.
    Die Spannung hinter dem Vorwiderstand, also an der Basis, hat natürlich nur ca. 0.7 V zu haben.
    Wie es nun bei T5 tatsächlich auszusehen hat/hätte steht jetzt aber in den Sternen.

    Nur gut, dass es an der Lötstelle von R5 lag.
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad