Sockel ist Ok.

Ich habe nun einfach mal ein Programm geschrieben, was die motoren rückwärts laufen lässt. Nur um sicherzugehen, dass der Fehler nicht schon in der Verbindung vom MC zur Motorbrücke liegt.

Messwerte:

Masse / Kollektor T5: 4,8V;
Masse / Basis T5: 4,2V; (warum auch immer)
Out+ / Kollektor T8: 4,7V;
Masse / Basis T8: 0,7V; (warum auch immer)

Ich verstehe dieser Werte einfach nicht. Vorallem, warum die Basis von T5 bei 4,7V liegt, wo sie zum durchschalten doch 0V haben sollte. Komisch ist, dass Pin19 am MC auf Low ist, an den ja T5 über den 1kOhm Widerstand angeschlossen ist. Auch Pin5 am Und Gatter ist Low. (ebenfalls direkt an Pin19 des MC's angeschlossen).

ICH HABS!\/

Die Lötstelle von R5 ist dahin (rausgerissen - warum auch immer). Man sieht das Platinenmaterial durch... Aber man erkennt das nicht, weil die Platine etwa die gleiche Helligkeit und Farbe hat wie eine Lötstelle.
Und da sitze ich hier stundenlang, den Schaltplan vor mir, und frage mich woran dieser Fehler liegt... Ich geh kaputt.

Nee ey. Naja, immerhin ist der Fehler gefunden. Vielen Dank an alle, die versucht haben, meinen so simplen und doch schwer zu sehenden Fehler zu finden - vorallem Sterthaler.

ein erfreuter Bääääär

PS: Wie kann es passieren, dass eine einmalig eingelötete Lötstelle herausbricht?!? Ich schwöre, den Widerstand habe ich nur reingelötet. Wenn ich den schon ein paar mal raus und wieder reingesetzt hätte, dann hätte ich das ja verstanden...