-
-
Aber Du kannst dann nicht erklären, woher diese Energie kommen soll. Wenn wir über Energie_erhaltung_ diskutieren, können wir nicht einfach so irgendwo der Einfachheit halber ne unbekannte Menge Energie zusätzlich reinpacken und so tun, als wäre das gar nicht der Fall, uns an anderer Stelle aber darüber wundern, woher diese zusätzliche Energie kommt...
Die Potentielle Energie, von der Du sprichst, muss bei der Elektrolyse reingesteckt werden, denn dabei entsteht der Wasserstoff/Sauerstoff ja erst. Und das Gas nimmt beim Aufsteigen keine potentielle Energie auf, sondern es gibt welche ab und nimmt dafür kinetische Energie auf. Die "Lageenergie" besteht ja eben darin, dass eine kleine Gasblase geringer Dichte in großer Tiefe einer Flüssigkeit mit hoher Dichte festgehalten wird. Korrekterweise müsste man eigentlich sagen, nicht die Gasblase hat diese potentielle Energie, sondern das umgebende Wasser, weil es durch die Verdrängung angehoben wurde und wieder absinkt, wodurch die Gasblase nach oben gedrückt wird.
"Ja dann nimmt die Gasblase aber doch potentielle Energie auf" kann man jetzt dagegen halten - stimmt, denn die Gasmoleküle selbst haben ja auch eine Masse und müssen durch Energieaufwand angehoben werden, aber dieser Teil wirkt der in der Turbine abgreifbaren Kraft sogar entgegen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen