-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
für das Erzielen größerer Reichweiten würde ich die Handfunkgeräte mal doch nicht aussen vor lassen. Natürlich muss beachtet werden, daß man den dort laufenden Funkverkehr nicht stört. Digitale Übertragung ist dort verboten, wie schon erwähnt. Soviel zum rechtlichen.
Als Codierung bietet sich Manchester-Codierung an (s. WIKI).
Viele µC-Sprachen haben die nötigen Befehle schon im Befehlssatz intergriert, so dass man sich um die Einzelheiten nicht mehr selber kümmern muss.
Allerdings steigen bei größeren Reichweiten und der evtl. schon vorhandenen Kanalbelegung die Störungen bei der Übertragung stark an. Du mußt dir also Gedanken über ein Fehlersicherungsprotokoll deiner Datensätze machen. Sind die Datenpakete nicht lang, kann man schon mit mehrfacher Wiederholung der Pakete was machen. Kommen 2 oder mehr Datenpakete mit gleichem Inhalt an, dann werden die anderen verworfen und die 2 oder mehr gleichen als gültig erklärt (2-aus-3 Verfahren).
Ansonsten muss man sich mit Fehlersicherungscodes auseinandersetzen, was aber schwieriger ist.
Aber für Steuerungsbefehle oder Sensorsignal könnte so ein einfaches Verfahren schon reichen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen