-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Weil die, meistens, relativ langsam sind, außerdem ist es sinnvoll die Induktionsspannung, so nah wie möglich, am Entstehungsort zu vernichten. Bei größeren Motoren direkt an den Anschlüssen in Kombination mit drei Folienkondensatoren (22nF parallel zu den Anschlüssen, zwei a. 10nF vom Anschluß ans Gehäuse). Mache ich schon immer so, und die Leitungen wickle ich außerdem (2-4 Windungen) bifilar um einen Ferritkern.
Hat sich bestens bewährt.
Gruß
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen