-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Wie schon geschrieben, kenne ich das Thma nicht wirklich. Ich interprtiere die Links anders. Der Wert I²t hängt nicht mit dem Nennwert der Sicherung direkt zusammen. Er ist ein Maß für die Energie, die im Kurzschlußfall auftreten kann (Siehe ersten Link). Dieser Wert muss kleiner sein, als der deines Halbleiterrelais. Z.B. dein Stromkreis ist auf 16A ausgelegt. Sprich Leitungen entsprechend dimensioniert Halbleiter hat einen Nennstrom >= 16 A und du setzt eine Sicherung von 16 A ein. Im Kurzschlußfall steigt der Strom für einen kurzen Moment um ein vielfaches des Nennstroms an. Auch wenn das nicht 1s dauert, ist das Maß der Wert I²t. Kann dein Halbleiterrelais nun diesen Sprung über den Moment nicht verkraften, so geht es kaputt oder wird zumindest geschädigt. Daher mus I²t des Relais größer sein als I²t der Sicherung.
Du kannst den I²t Wert nicht heranziehen, um die Auslösecharaktristik zu Bestimmen. Dafür gibt es die entsprechenden Kurven. Es geht dabei nur um den Kurzschlußfall. Sprich Zeiten im ms Bereich. I²t gibt nicht den Strom zu einem bestimten Zeitpunkt an. Es ist der Strom der über einen bestimmten Zeitraum fließt (Stromitegral).
Dies ist meine Interpretation der Links. Sollte ich hier völligen Quatsch von mir geben, möchte das bitte jemand schreiben.
Gruß
Jens
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen