1:

Es wird vom Fehlerfall ausgegangen. Und? Wie hoch ist hier dann die tatsächliche Berührspannung, wenn das Ding an einer Handelsüblichen Steckdose eingesteckt ist, UNABHÄNGIG von jedem maximal zulässigen Wert der in irgendwelchen Büchern steht?

Riiichtig.. Netzspannung...


2:

Diese 0,7 Ohm basieren nicht auf irgendwelchen Berechnungen, sondern auf der DIN VDE 0701 (interessant, das mal auszugsweise zu kennen), die meines Wissens neuerdings sogar besagt, dass

Der Widerstand des Schutzleiters muss bis 5m Anschlusslänge =< 0,3 Ohm sein. Max Schutzleiterwiderstand: =< 1 Ohm (Anm.v.mir: je 0,1Ohm je weitere 7,5M)

Er ist zu messen zwischen dem Gehäuse und
- dem Schutzkontakt des Netzsteckers
- Schutzkontakt des Gerätesteckers oder
- dem Schutzleiter am Netzseitigen Ende des festen Anschlusses

Quelle: Tabellenbuch elektrotechnik, Europa Verlag

Und rein informativ:

Diese und andere Prüfungen müssen von jeder Fachkraft nach einer Reparatur oder bei Inbetriebnahme, und in Firmen sogar alle 2 Jahre standardmäßig für ALLE Elektrogeräte durchgeführt werden...

Stichwörter für Google:
Schutzleiterwiderstand
VDE 0700 0701
BGV A2 (prüfung in Betrieben)

kalle, ich würde dich bitten, hier nicht extra unklarheit zu stiften mit solchen Aussagen. Es zwingt ihn keiner, das so zu machen. Er darf daheim tun und lassen was er will, solange er keinen Versicherungsanspruch daraus machen will, und viel wichtiger, keine anderen Personen durch sein Gerät gefährdet werden oder gar zu Schaden kommen! Da kann er, und durch die berufliche qualifikation evtl. auch sein Dad gleich nen Platz zum Auswandern suchen.
Aber im Internet steht nun mal genug schrott (vorzugsweise in Foren). Und wenn sich einer wirklich interessiert, soll er hier eben auch lesen können, wie es richtig ist.

So... bin ich mal gespannt, ob ich jetzt gleich zerpflückt werde.

Gruß

[/code]