- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: Steckdosen Ansteuerung über Internet

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    32
    Beiträge
    779

    Steckdosen Ansteuerung über Internet

    Anzeige

    Powerstation Test
    Moin an alle Bastler :P
    Ich habe mir mal vor ~einem Monat Gedanken darüber gemacht, wie man Steckdosen über den Computer und das Internet fernsteuern kann.
    Auf die Idee kam ich durch Galileo, die Sendung kennt ihr sicher alle.
    Dort war ein Beitrag über ein Haus das komplett Computergesteuert wird.
    Man konnte sämtliche Lichter, Heizung, Geräte und sogar den Fahrstuhl über den Computer ein und ausschalten.
    Das ganze ging natürlich auch übers Internet.
    Viele Firmen bieten diese Systeme an, sie sind unter dem Namen "X10" bekannt. Dann gibt es noch eine Firma die sich LCN (läuft mit einem Bus-System) nennt, die sowas herstellt.
    Natürlich ist das alles sehr sehr teuer.

    Ich habe mir nun Gedanken darüber gemacht:
    Wie geht es billiger?
    Zunächst habe ich mir Funksteckdosen gekauft.
    Ich denke mal die kennt ihr alle:
    Bild hier  

    Der interessante Teil des Sets ist eigentlich nur die Fernbedienung.
    Die Reichweite von ca. 25Metern (auch durch wände) ist für so gut wie alle Häuser ausreichend.
    Nur die Frage ist wie bekommt man die Fernbedienung über den Pc angesteuert?
    -Mit einer Relaiskarte, die ich mir bei Pollin.de für 10€ gekauft habe.
    Hier mal ein Foto:
    Bild hier  

    Die Fernbedienung hat für jeden Steckdose 2Schalter, einer für an und einer für aus.
    Diese habe ich direkt mit den Relais verbunden. Mit diesem System kann ich aber nur 4Steckdosen ansteuern und ich habe auf der Fernbedienung 5.
    Die Lösung:
    Man geht mit den Relais direkt an den IC der auf der Fernbedienung sitzt.
    Ich mach mal ein Beispiel wie die Ansteuerung nun funktioniert:
    Pin1= on
    Pin2=off
    Pin3=Steckdose 1

    Schalte ich Pin1 (on) und Pin3 (Steckdose1) gleichzeitig mit der Masse geht die Steckdose ein.
    Schalte ich Pin2 und Pin3 geht sie aus.
    Hier ein Kombinationsbild aus Relaiskarte und Fernbedienung:
    Bild hier  

    Nun kommen wir zum Softwareteil:
    Die Software wollte ich erst selber schreiben, das Design des Programms habe ich soweit, aber mir mangelt es an Programmierkenntnissen (Visual Basic .net).
    Deshalb habe ich auf eine Software zurückgegriffen, die es als Freeware zum downloaden gibt (Z-Parswitch).
    Diese Software lässt sich über Parameter ansteuern. Das konnte ich wieder nutzen um eine PHP Seite zu bauen, die diese Parameter ausführt...

    Es gibt ein Htaccess Login, mit dem man sich einloggen muss:
    Bild hier  

    Das Haussteuerungswebinterface sieht nun so aus:
    Bild hier  

    Ist halt ne einfache PHP Seite mit kleinem Admin Center um die Inhalte zu ändern... Ich brauche also keine externen Programme um bei Steckdose 1 dazuzuschreiben, was sie ansteuern, das kann man alles über Admin Menü machen.
    Der Code um eine Steckdose einzuschalten sieht so aus:

    Code:
    <?php
    
    $Meldung=exec("Z-ParSwitch.exe -port 888 20 256 1400 200 200 200 200 200 200 200 200 200", $RueckgabeProgramm, $RueckgabeStatus);
    
    echo$Meldung,
    	"
    
    ";
    
    if($RueckgabeStatus==0)
    {
    	echo"<font color=\"green\">Die Steckdose wurde erfolgreich eingeschalten.</font>";
    }
    else
    {
    	echo"<font color=\"red\">Die Steckdose wurde NICHT erfolgreich eingeschalten!</font>";
    }
    
    ?>
    Mit den Parametern nach "Z-Parswitch.exe" kann man halt sagen, welche Relais, welche Zeit (200ms) und über welchen Port die Relaiskarte angesteuert werden soll....

    Jetzt noch ein paar Bilder wie das ganze in ein altes ATX-Netzteil eingebaut ist. Das Netzteil ist leicht modifiziert.
    Ich habe (logischerweise) die Netzteilelektronik ausgebaut und meine "Haussteuerung" eingebaut. Damit man von der Elektronik noch was sieht habe ich an der Stelle, wo der 12cm Lüfter war eine Plexiglas Scheibe eingeklebt. Vorher hatte ich das Loch aber noch viereckig gemacht, damit man mehr sicht hat. Als Scheibe habe ich eine CD-Hülle verwendet:
    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Das wars fürs erste^^
    Bin mal gespannt wie ihr das Projekt findet
    Hatte ich ganz vergessen:
    Ein Dankeschön geht noch an Stupsi, der mir bei der Planung immer beigestanden hat


    Update:
    Mittlerweile habe ich einen Kaltgerätestecker eingebaut, damit auch ein Schutzleiter vorhanden ist.
    Dieser ist natürlich auch mit dem Gehäuse geerdet.
    Ich hoffe, damit kann ich eure Kritik zufriedenstellen
    MfG. Dundee12

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    könntest du bitte die bilder etwas kleiner machen?
    danke!


    SEIDL.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    32
    Beiträge
    779
    Ja habe es erst nach dem Posten gemerkt,
    Die Bilder sind nun auf 1024x768Pixel verkleinert!
    Nun kann man auch den Beitrag ordentlich lesen
    MfG. Dundee12

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    schau gut aus , kann ich jetzt damit bei dir die Lichter an und aus machen ?
    Gruß
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Biberach Riss
    Beiträge
    74
    Also ich kenne jemand der hatte ein System, bei dem alle Verbraucher vom "Stromkasten" geschaltet werden können. Meintest du sowas? (Also er hat auch ein PC - Interface; Ist sehr lustig )
    MfG moud
    P.S. Schön gelöst!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    32
    Beiträge
    870
    Zitat Zitat von steveLB
    schau gut aus , kann ich jetzt damit bei dir die Lichter an und aus machen ?
    Gruß
    Wär ziemlich unclever oder ?
    Ich glaub das nur er das kann
    MfG Christopher \/


  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Schönes Projekt, auch schön einfach durchgeführt!
    Hast du das ATX-Netzteil selbst auseinandergenommen? Die sollen ja nicht ganz ungefährlich sein...

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.10.2004
    Ort
    Baoding
    Alter
    44
    Beiträge
    689
    Zitat Zitat von Jon
    Schönes Projekt, auch schön einfach durchgeführt!
    Hast du das ATX-Netzteil selbst auseinandergenommen? Die sollen ja nicht ganz ungefährlich sein...

    jon
    Was soll daran gefählich sein?

    Stecker raus, alte innerein raus und neue innerein rein

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    Zitat Zitat von Rofo88
    Was soll daran gefählich sein?
    wenn es vor kurzem noch aktiv war, und die kondesatoren noch geladen sind, kann es einen da schon mal ganz schön arg wischen,..

    ist mir aber noch nicht passiert ;-)


    SEIDL.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    32
    Beiträge
    779
    Erst einmal ein großes
    DANKESCHÖN an alle

    Natürlich gibt es ein Login, sieht so aus:

    Bild hier  

    Ich kann momentan mit 7Relais 5Steckdosen an und ausschalten. Also habe ich noch ein Relai über, mit dem ich einen Dip-Schalter schalten könnte, der die "codierung" der Sendefrequent festlegt. Theoretisch könnte ich (wenn ich mehr Relais an der Relaikarte hätte) 160 Steckdosen schalten.
    So ein Set mit 3Funksteckdosen kostet 10€...

    Das Netzteil lag schon ein Weilchen aufm schrott^^
    Aber selbst wenn, ich habe ja nur die schrauben gelöst und den Inhalt Kopfüber in eine Tüte gekippt^^
    Das Teil war so verstaubt da hätte ich nix mehr gesehen wenn ich es auf der Werkbank komplett zerlegt hätte

    Im Screenshot von dem Webinterface sieht man unten "Kamera 1", dort habe ich noch meine 4 Farbfunk-Kameras im wechsel durchlaufen..
    MfG. Dundee12

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress