Zitat Zitat von Lunarman
Tut mir Leid, aber auf 100% deiner Fragen weiß ich keine Antwort...
- Warum gibt es denn kaum noch Elektrohändler mit Ladenlokalen?

Ein Ladenlokal mit Angestellten kostet Mieten, Gehälter, Unterhalt, Deko, Strom, Wasser ......
Die ganzen Kosten müssen irgendwie über die verkaufte Ware wieder reinkommen
Jemand der seine Ware über eine Webshop oder Ebay verkauft spart da sicher einiges an Kosten und kann seine Ware billiger anbieten.

Dass die meisten Leute gerne Geld sparen ist verständlich, durch die nervige jahrelange Geiz ist Geil Berieselung wird man heute aber schon fast zum Idioten abgestempelt, wenn man nicht da kauft wo es am billigsten ist. Da schneidet das Ladenlokal gegenüber dem Onlinehändler schlecht ab und viele müssen irgendwann einpacken.


- Warum verkaufen viele Versandhändler nur an gewerbliche Kunden oder mit Mindestbestellwert?

Bestellung a) 3 Widerstände, 2 Kondensatoren, 1 IC, 5 Schrauben: Warenwert 25 Cent;
Lohnkosten fürs Zusammensuchen, Verpacken, Rechnung schreiben, versenden: 10 Euro

Bestellung b) 3000 Widerstände, 2000 Kondensatoren, 1000 ICs, 5000 Schrauben: Warenwert: 250 Euro
Lohnkosten fürs Zusammensuchen, Verpacken, Rechnung schreiben, versenden: 20 Euro

Bei Bestellung a) dürfte der Händler wohl einen erheblichen Verlust machen. Wie kann er den wohl vermeiden?

Entweder der Händler hält sich Kunden a) vom Hals in dem er nur mit Mindestbestellwert oder nur an gewerbliche Käufer verkauft.
(Für einen gewerblichen Käufer ist es auch zu teuer einzelne Kleinteile zu bestellen, der braucht oin der Regel eh mehr und kauft auf Vorat)

Oder der Händler rechnet die Kosten auf die gesamte Ware um dann wird die Ware teuer und alle schimpfen über Apothekerpreise

- Warum haben viele Händler nur ein beschränktes Sortiment mit den gängigsten Artikeln?

Für eine grosses Sortiment müssen viel mehr Posten gekauft und verwaltet werden, man braucht viel mehr teure Lagerfläche und es gibt ein viel grösseres Risiko auf seltener gefragten Artikeln sitzen zu bleiben.
Wenn du das Sortiment dann noch in mehreren Ladenlokalen anbieten willst, kannst du die Kosten mit der Anzahl der Ladenlokale multiplizieren.

Die Kosten muss ein Händler irgendwie reinholen. Wie wohl?


Ich befürchte wenn wir in Läden mit Angestellten und grossem Sortiment auch kleine Mengen verschiedenster Kleinteile kaufen und eventuell sogar noch Beraten werden wollen, müssen wir das irgendwie auch bezahlen, sonst gehen die Läden zwangsläufig pleite.