Hab ich. Daber da jetzt Notenschluss ist und ich im Zeugnis einen Schnitt von 1,166 habe werde, lerne ich jetzt nicht mehr und mache die Hausaufgaben nur noch sehr sparsam. Und im Unterrcht passiert eh nichts mehr. Heute hatte ich einen Schraubenzieher mit und wir habe von fünf Tischen alle Schrauben rausgenommen, die die Tischplatten am Gestell halten. War ganz lustig!Hast du eigentlich schonmal gehört, dass man in der Schule auch lernen darf???
Wenn ich den Bott drittle, muss ich die Elektronik an die beiden äußeren Teile anpassen. Wäre dann eine schlechte Platzausnutzung, wenn ich drei Teile nehme.
Aber auch so finde ich persönlich die Idee nicht so sehr hervorragend.
Ich werde den Bott so bauen, dass ich später, wenn nötig, noch zwei weitere Räder, bzw. Motoren einbauen kann.
Sperrholzplatten mag ich persönlich nicht so sehr, da das Holz selbst immer etwas arbeitet. Es kann mir also schnell passieren, dass sich das Chassis verzeiht, vor allem dann, wenn es etwas feucht geworden ist oder Sonne abbekommen hat.
Bastlerglas, wie es bei uns im Baumarkt heißt ist unpraktisch, da es deutlich schneller zerkratz und kaum mechanische Kräfte aushält.
Bei den L-Winkel aus Plastik ist es ganz schlimm, da die praktisch keine mechanischen Kräfte aushalten. Der Ramen ist dann immer etwas schlapprig.
Mit Alublech komme ich sehr gut zurecht. Es zerkratzt zwar relativ schnell, dafür kann man es aber gut mit Sandpapier anrauen und dann anmalen. Danach sieht man die Kratzer nicht mehr. Fehlbohrungen habe ich, seitdem ich an IMADEIT bin erst einmal gemacht. Ich rechne also damit, dass das kein Problem sein wird. Solange ich den Kopf beisammen halte zu mindestens nicht...
Bohren, sägen und feilen geht bei Alu aber auch sehr gut.
Ich denke, ich werde meinem Alublech treu bleiben.
da wir heute kein Sport hatten, habe ich mir keine Gedanken zur Elektronik gemacht. Die werde ich dann jetzt machen, während ich am Papiermodell baue.
jon
Lesezeichen