-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Danke recycle
Ja, die beste Idee: geringes Gewicht.
Wenn ich meinen anschaue und alles abwäge, kann ich fast nur sagen, dass die Getriebe mit 1,5-2 kg die "Hochpusher" in Sachen Gewicht sind.
Evtl. kann man noch 0,5 -1 kg im Gesamtpaket zusätzlich einsparen (daran werde ich mich in den Semesterferien ranmachen), aber unter 5,5 kg komme ich wirklich nicht (und an die Grenze auch nur theoretisch).
Das Chassis ist schon sehr leicht und der Aufbau größtenteils nur aus Plaste (gut, es ist äußerst stark und damit recht schwer).
Jedoch bleibt das Problem schlicht das Gewicht.
Wie recycle schrieb, ist die Befestigung der Räder ein sehr heikles Problem (gerade bei der Kraft und dem Gewicht).
Bin einige Möglichkeiten, wie Drehgelenke, gefederte Aufhängung, lenkbare Antriebsräder usw. durchgegangen. Die einfachste Lösung ist schlicht die stabilste und günstigste.
Bei mir ist aber das Getriebe der wichtigste und stabilste Punkt in der Radbefestigung, denn ein Gewindebolzen geht direkt rein. Ein Kugellager wäre sicherlich noch besser, aber bei mir schlecht zu verwirklichen.
Allein das ganze Getriebe entlastet den Motor so sehr, dass dieser leicht auch unter Vollast das Rad bewegen kann (Planetengetriebe, ...), so ist zudem die Motorwelle dementsprechend geringer belastet.
So sehe ich kleine Getrieben, welche direkt montiert sind, skeptisch an. Man muss diese min. noch durch Kuggellager entlasten (Motorwelle darf nur mit best. Gewicht radial belastet werden).
Nichts desto trotz ist die Radbefestigung kompliziert, haber mich sehr lange damit beschäftigen müssen, also nicht entmutigen lassen 
Gruß
Stefan
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen