Zitat Zitat von Jon
auf matschigen oder sandigen Untergrund werden sich die Reifen Aufgrund des Gewichts des Bots eingraben. Wodurch nicht nur Reibung an der Auflagefläche der Reifen entsteht, sondern du auch seitlich Kraft aufwenden musst, um die Erde oder Sand weg zu schieben.
Ich habe ja auch geschrieben es kann umgekehrt sein.
Ob und wie sehr der Bot sich eingräbt dürfte davon abhängen wie matschig, sandig, weich der Untergrund ist, wie schwer der Bot ist, wie breit die Reifen sind, wie lange er im Matsch rumrührt ....
Da du glaube ich mal geschrieben hast, dass er nicht im Gelände fahren soll, habe ich eher an ein bischen Matsch und Sand auf der Strasse gedacht und nicht an einen Acker nach 6 Wochen Dauerregen

Der Stromverbrauch soll mir im Moment erstmal egal sein. das kann ich später über mehr, bzw. größere Akkus ausgleichen.
Ein bischen kannst du ja rausholen, wenn du die Motren mit 7,2V betreibst. Dann kannst du die Racingpacks die du für die RB35 in Reihe schalten wolltest parallel schalten.
Sollten dann aber am besten immer parallel geschaltet bleiben oder wenigstens immer gleichmässig aufgeladen werden.
Ein volles und ein leeres RacingPack parallel zu schalten kommt wegen den Ausgleichströmen nicht so gut.

Weißt du, wie viel dB der Motor erzeugt?? (wahrscheinlich nicht).
Nein. Eine Klangprobe kannst du dir anhören, wenn du dir den Clip den ich in einem deiner Imadit Threads hochgeladen habe ansiehst. Wie laut die Motoren sind, wird dir das leider nicht beantworten

Soweit ich weiß, habe ich nie gesagt, dass die V2 nur 3kg schwer sein soll. IMADEIT wiegt im Moment 3kg mit Aufsatz.
Ich meine du hast irgendwann mal geschrieben, dass du eigentlich nicht wüsstest, warum V2 viel schwerer werden sollte als V1.
Nach meinem Beitrag, dass meine 4 RB 35 bei 3 kg schlapp gemacht haben, hast du auch erst mal mit 2-3 kg gerechnet.
Aber das habe ich dann wohl falsch interpretiert.


Da die V2 aber deutlich größer und das Chassis selbst gemacht sein soll, rechne ich mit einem Gewicht von 5kg.
Bei 6 Motoren + Rädern, Akkus und 2 RacingPacks bist du bei knapp 2 kg. Plus ca. 1 kg für die Konstruktion fürs Fahrgestell - was willst du den da noch alles draufpacken?
Ich würde generell schon versuchen das Gewicht niedrig zu halten. Ausser Stromverbrauch bedeutet höheres Gewicht ja auch höheren Verschleiss.

Warum nur vier Motoren? Was passiert dann mit den restlichen zwei Rädern?
Dabei dachte ich eigentlich erst mal an deinen Geldbeutel.
Mit 4 Motoren könntest du schon mal anfangen ohne gleich die ganze Summe auf den Tisch zu legen und falls die Sache aus irgendwelchen Gründen doch floppt, hast du nicht ganz so viel Geld in den Sand gesetzt.
Vier Motoren wird man im Zweifelsfall auch leichter wieder los als 6.

Ich bin allerdings davon ausgegangen, dass du dann nicht nur die mittleren Motoren, sondern natürlich auch erst mal die mittleren Räder weglässt.
Wenn du dein Chassis nicht aus Panzerstahl und Beton baust, sollte das ja eigentlich nicht gleich das volle Gewicht auf die Waage bringen.
D.h. du könnstest erst mal dein Chassis bauen und testen und die mittleren Motoren und Räder irgendwann später als weitere Ausbaustufe dazukaufen. Da du die Maße kennst, sollte es ja nicht kein so grosses Problem sein den Platz für die mittleren Motoren freizuhalten.

Dann werde ich die von dir vorgeschlagenen, fertig verklebten Reifen nehmen.
Nachdem ich meinen Rechner gestern ausgeschaltet habe, ist mir noch eingefallen, dass die natürlich schon recht breit sind.
Das hat bei einem Roboter natürlich den Nachteil haben, dass man die zusätzliche Breite auch irgendwie mit Sensoren erfassen muss.
Da du schon eine Skizze gemacht hast, ist dir aber offensichtlich schon aufgefallen wie breit sie sind.

Da du mit ziemlich viel Geweicht rechnest, würde ich auch aber auch lieber diese Reifen nehmen.
Die anderen Traktorreifen die ich bei dem Brett verwendet habe würden bei 5 kg selbst mit Schaumstoffeinlagen zu stark nachgeben und weil sie schmaler sind eventuell sogar von der Felge rutschen.


Als Motortreiber will ich eine MOS-FET Konstruktion nehmen, da die einen höheren Strom verträgt.
OK. Ich schätze wenn die Motoren zwischendurch mal richtig ans ackern kommen musst du mit 4A pro Motor rechnen.
Versprich dir jedenfalls nicht zuviel von der "Überwachung" des Motorstroms. Das ist sinnvoll wenn die Motoren blockieren. Es macht aber nicht viel Sinn starke Motoren zu kaufen und ihnen dann schon bei geringer Belastung den Saft abzudrehen.

Und dann noch mal zu dem was ich oben mit "Risiko dass die Sache floppt" meinte.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Sache mit 4 Motoren, deren Eigengewicht und 2-3 kg Zuladung hinhaut.

Was das Drehen auf der Stelle betrifft würde ich aber nicht davon ausgehen, dass sich Gewicht und notwendige Motorleistung linear zueinander verhalten. Mag sein, dass sie das tun, aber ich weiss es nicht.

Ähnlich ist es mit dem Unterschied zwischen 4 und 6 Motoren.
Kann sein, dass du bei 6 Motoren einfach 50% Leistung dazurechnen kannst. Könnte aber auch sein, dass das so nicht hinkommt.

Beim Wenden auf der Stelle müssen die mittleren Räder ja z.B. nicht so viel quer zur Rollrichtung rutschen wie die anderen.

Andrerseits kannst du bei 6 Rädern aber auch mit weichen Reifen nicht davon ausgehen, dass alle Räder/Motoren ihre Kraft gleichmässig auf den Boden bringen. Sobald ein Rad durchdreht, fällt das Drehmoment von dem entsprechenden Motor komplett weg.
Das ist beim Kaiman ja nicht so, weil da das Drehmoment das ein Rad nicht auf die Strasse bringt automatisch an den restlichen Rädern zur Verfügung steht.
Dieses Problem kannst du allerdings durch eine Federung nicht komplett beseitigen, da auch ein eingefedertes Rad die anderen Räder entlasten würde.