-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Layout für Tastatur auslesen
Hi
Das hier soll mal als Fortsetzung meines Projektes verstanden werden, dass ich mir hier überlegt habe:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=30893
Ich will also eine 8x10 Tastatur Matrix auslesen. Weil ich hier eh einen Atmega48 hab, dachte ich mir, dass ich das ganze damit und zwei I2C Port Expandern á 8 Bit mache. (2 Leitungen werden also noch direkt in den Atmega gehen)
Der Computer hat auch einen Taster zum einschalten. Meine Idee ist, dass ich damit einen Transistor durchschalte und dieser lässt den Atmega starten, bis er selbst über einen Port den Transistor offen hält. Ist da evtl eine kleines Relay sinnvoller? (Oder welchen Transistor brauch ich da?) [Ich hab im Bild noch keine Leitung gelegt um den Transistor offen zu halten ... das ist ja aber nur ne Kleinigkeit]
Sonst hab ich ne Grundschaltung hier aus dem Wiki übernommen die hoffentlich stimmen sollte. Wäre toll, wenn mal jemand über den Plan drüber schaut.
Weil ich mich auch mal am designen probieren will, hab ich nur noch das Problem, dass ich nciht so recht mit der Leiterbahnbreite weiß. Ich hab bei mikrocontroller.net gelesen, dass 36mil wohl gut sind, wenn genug Platz da ist. Das muss ich wohl auch noch machen ...
Oder wie seht ihr das?
Andun
Schaltplan als Bild:
http://www.subms.de/files/vTech/scheme.jpg
Eagle Dateien: (2. Scheme und Board)
http://www.subms.de/files/vTech/vtech.rar
www.subms.de
Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
In der Schematik sollte man keine schrägen Linien machen, nicht durch Schaltsymbole fahren, die GND-Leitungen sowie VCC nicht durch die ganze Schltung schleifen, sondern öfter Symbole setzen. Die Übersichtlichkeit leidet sonst.
Zum Board: Du hast die Bahnen auf die Oberseite gezeichnet, die Bauteile ebenfalls, wie willst du da bestücken.
Die Leiterbahnbreite ist abhängig vom Strom, in dem Fall eher gering, und von der Herstellungsart der Platine. Wenn du selbst herstellst würde ich auf 24mil gehen, nur für Power-Leitungen breiter. Für GND gibt es noch die Möglichkeit des Polygon, da werden die Freiflächen automatisch als GND ausgeführt wenn sie miteinander Verbindung haben.
Ob die Schaltung stimmt habe ich mir nicht angesehen, zumQuarz gehören 2x 22p nicht 220.
Hubert
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Moin
Ok, danke. Ich werd mal sehen, dass ich es ein wenig besser mache.
Wegen der Leitung auf der Oberseite: Ich dachte mir, dass ich beim Selbstätzen (falls ich das überhaupt tatsächlich mache, es ja egal ist, was oben und was unten ist. Ich werde einfach die Platte drehen und fertig.
Andun
www.subms.de
Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Schau dir das mit dem Platte drehen mal ganz genau an. Halte einen IC drauf, dreh die Platine um und schau dann wo die Pin sind. Stichwort - Spiegelverkehrt.
Hubert
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
oh ... achja ... mist ... mh ... dann muss die leitungen nochmal alle umdrehen ... naja, mist
wird schon klappen
Danke
Andun
www.subms.de
Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen