Zitat Zitat von 1hdsquad
@ konservator: Und wo wäre das Problem, wenn man einen größeren Schrittmotor einsetzt, der genug Haltemoment hat? Ich kenne ja deine Anwendung nicht, aber ist ja vl. eine Möglichkeit...
Gute Frage. Es ist so, daß meine Schaltung zwei parallele L293D hat, die es mir ermöglichen, mit 0,6 A zwei Spulen des SM gleichzeitig zu bestromen. Würde ich einen neuen, stärkeren SM nehmen, wäre mindestens ein weiterer L293D nötig. Das ist aber nicht das Problem. Die Schwierigkeit ist das Neudesign der Schaltung. Ich saß gut eine Woche am Design der Aktuellen bis endlich jede feine Verbindung gepaßt hat, vieles mußte ich manuell machen.

Ich möchte das Problem mit gegebenem SM lösen und nur dann einen anderen kaufen, falls der Aufwand der SM-Unterstützung größer ist als ein Neudesign.

Ich schätze mal wir haben allenfalls geklärt wie eines der beiden viel zitierten Brötchen aussehen soll.
Die Frage nach dem Warum wird vom Thema wegführen....

Man sollte eine kontinuierliche Drehbewegung erzeugen und eine Sinusbewegung (über eine Kurbel) überlagern.
Siehe Schaltungsdesign oben. Im übrigen wäre mir eine Kurve wie beim Spannungs-Zeit-Verlauf einer Gleichrichterschaltung mit einer Diode lieber. Schaue ich mir einen Sinusverlauf an, gibt es keine ruhige Stelle. Außerdem kommt mir das Prinzip des SM an sich sehr gelegen, wäre er dieser nur nicht etwas zu schwach.

Für die Winkeladdition gibt es Differenziale (auch als Planetengetriebe), bei diesem kleinen Winkel und dem Mittelwert null geht es wohl auch einfacher.
Von welchen Winkeln sprichst du ?