- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Bauteil gesucht (3D-Suchbild vorhanden)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    90
    Beiträge
    163
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    mit welcher frequenz müssen die schritte erfolgen? du könntest auch wie bei einer ratsche das zurückgleiten mit einer sperrklinke verhindern und mit einer tauchspule elektromagnetisch immer eine rastung weiterrücken.
    Das Zahnrad gleitet nicht zurück, sondern nach vorne, wegen der Trägheit. In die gleiche Richtung, wie es bewegt werden soll. Ich kann mir vorstellen, die Sperrklinke Bild hier   mit der Tauchspule zu koppeln. Leider habe ich mehr als 1 A nicht zur Verfügung.

    Bezieht sich die Thematik der Sinusschwingung auf die Ansteuerung vom Schrittmotor ? Hier kann ich keine Sinusschwingung anlegen, nur High & Low. Vieleicht noch angenähert über eine schnelle High-Low-Folge.
    Aber ich zitiere mich:
    Der Motor selbst wird zu wenig Kraft haben, das laufende Objekt zu bremsen.
    Ich frage die, die bei Fragen nach dem Wie mit Warum antworten folgendes: Fragt euch euer Bäcker, warum ihr zwei Brötchen haben wollt ?

    Bild hier  

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Die Funktion Phi = t/to + sin(t/to) beschreibt einen stetg mit der Zeit zunemenden Winkel. Sie hat Nullstellen im Verlauf der Geschwindigkeit.
    Sie setzt sich aus einer kontinuierlichen Drehbewegung und einer kontnuierlichen Schwingung zusammen, die beide aus einer gemeinsamen Antriebsbewegung abgeleitet werden können.
    Die Funktion erreicht eine Forderung nach schnellem Drehen und Stehenbleiben mit minimaler Leistung.
    Manfred

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    nein, tut es nicht.

    und auch ich kann mich selst zitieren, wobei der informationsgehalt auch nicht steigt:

    Zitat Zitat von user529
    mit welcher frequenz müssen die schritte erfolgen?

    du könntest auch wie bei einer ratsche das zurückgleiten mit einer sperrklinke verhindern und mit einer tauchspule elektromagnetisch immer eine rastung weiterrücken.

    wenn ich manf richtig verstehe: eine sinusschwingungen periode einer normalen drehung zu überlagern. einfachstes beispiel ist der kardanfehler, vl lässt sich dieser so aufsummieren, dass der abtrieb 90° stehen bleibt und weitere 90° mit doppelter drehzahl dreht.

    wie hart muss das verdrehen sein, reicht eine sinushalbwelle oder muss es ein rechteck sein?
    noch eine weitere frage: wie groß sind die trägheitsmomente (massen)
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Wenn der Schrittmotor richtig dimensioniert ist, dreht er den gewollten Schritt und bleibt bis zum nächsten Schrittimpuls an eben dieser Stelle stehen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    90
    Beiträge
    163
    Wenn du dich an einen Abgrund hinstellst, richtig dimensioniert also nüchtern bist, bleibst du auch nicht stehen wenn dir der Hintermann einen Stoß in den Rücken gibt, weil er nicht wußte, daß du anhältst.

    Damit ist gemeint, daß die SM-Welle unkalkulierbaren Trägheitsmomenten ausgesetzt ist bzw. dort angreifen. Daher ist eine mechanische Lösung besser, auch wenn das Haltemoment an sich groß genug ist, wenn eine Durchschnittsbelastung eintritt.
    Zitat Zitat von Yossarian
    Hallo
    Wenn der Schrittmotor richtig dimensioniert ist, dreht er den gewollten Schritt und bleibt bis zum nächsten Schrittimpuls an eben dieser Stelle stehen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Ich frage die, die bei Fragen nach dem Wie mit Warum antworten folgendes: Fragt euch euer Bäcker, warum ihr zwei Brötchen haben wollt ?

    Bild hier  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Das ist -mit Verlaub- Blödsinn.
    Wenn die Konstruktion nicht auf die auftretenden Kräfte ausgelegt ist, ist sie nicht richtig dimensioniert.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  7. #17
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich würde mich bei den Möglichkeiten bei Film-kameras und -Projektoren umsehen, da gibt es eine ähnliche Aufgabenstellung
    z.B. Malteserkreuz und danach eine entsprechende Übersetzung.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    Elektromechanische Kupplungen finden sich bei Google nur in Autos. Wenn du mir weiterhelfen möchtest, gib Links an.

    Ich würde sogar soweit gehen, es als höchst unbrauchbar zu bezeichnen, die Verwendung von Google zu süffisant erwähnen und den restlichen Beitrag darauf hin auszurichten.
    Nein, eben nicht nur in Autos. Anwendungen sind aufgeführt. Und Du bist auch nicht der Erste, der sowas braucht.
    Süffisant? War's ganz gewiss nicht.
    Der Beitrag war auch nicht auf "googeln" ausgerichtet. Es sei denn man liest ihn von hinten.

    "Weiterhelfen" im Sinne von "für-Dich-suchen-und-die-Lösung-präsentieren" hatte ich nicht im Sinn, als ich meinen Beitrag schrieb.

    Kannst Du damit leben?


    Blackbird

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.09.2006
    Ort
    Erlangen
    Alter
    90
    Beiträge
    163
    Zitat Zitat von PicNick
    Ich würde mich bei den Möglichkeiten bei Film-kameras und -Projektoren umsehen, da gibt es eine ähnliche Aufgabenstellung
    z.B. Malteserkreuz und danach eine entsprechende Übersetzung.
    Das ist eine sehr interessante Konstruktion. Leider ist sie für fließende Bewegungen ausgerichtet und nicht für Schrittmotoren.
    Ich frage die, die bei Fragen nach dem Wie mit Warum antworten folgendes: Fragt euch euer Bäcker, warum ihr zwei Brötchen haben wollt ?

    Bild hier  

  10. #20
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Nun, wie immer kommt's auf die Details an.
    An sich stoppt der Schrittmotor nach einem Schritt mit der gleichen Kraft, mit der er bewegt wurde, sprich, er bleibt stehen wie ein Bock.
    Es werden Überspielgeräte Film->Digital so gemacht. scheinbar geht das.
    Aber die kleine Filmschleife, die da ruckartig bewegt wird, hat natürlich Null Masse, die ist leicht stoppen. Also, siehe erster Satz.

    Nicht lachen->
    Ähnliches Problem beim Trommel-revolver
    und natürlich bei der Uhren- Unruhe , am deutlichsten bei Pendeluhren, da kann man direkt zusehen.
    Du müßtest das noch kennen-> Schrittwerke für Telefonvermittlung.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen