Das Schöne und Abartige an den immer und für alles übertriebenen Controllern wird hier mal wieder klar: mit dem Controller reduziert sich der Aufwand auf den ATTiny, einen MOSFET, einige wenige Widerstände zum Schutz der Schaltereingänge und den Spannungsregler samt Kondensatoren.
Diskret aufgebaut haben die Schaltereingänge garantiert mal wieder genau die falsche Polarität (also Transistoren dazwischen), die Dimmung will irgendwie nicht so richtig schön wirken - erst zu schnell und dann glimmt das Ding zu lange nach und nach Einbau stellt sich raus, dass das Monoflop doch lieber retriggerbar hätte sein sollen uswusf.
Trotzdem löse ich immer wieder klar definierte Probleme mit ehrlicher Schaltungstechnik und ohne uC, leider werden die Gelegenheiten immer knapper.