hi,

hört sich wirklich interessant an!

Wie genau müssen die Teile positioniert werden?

Ob du mit den Motoren die 1000mm/sek schaffst, wage ich zu bezweifeln.

Immerhin mußt Du auch einiges an Masse bewegen (entweder das Portal oder den Tisch in X-Richtung)

Soweit ich informiert bin, arbeitet die Conrad Steuerung nicht mit einfachen Takt/Richtungs - Signalen. Ich glaube, die haben da irgend eine eigene Steuerung.

Wäre es nicht einfacher gewesen, über den LPT eine Schrittmotorkarte (die nach dem System "Takt-Richtung" arbeitet) welche etwas stärker ist anzuschließen und dann, bei Bedarf stärkere Motoren zu holen?

Je nach dem, wie Du mit den Motoren hinkommst, könnte man evtl. hinter die Schrittmotorkarte noch ein "Booster" für stärkere Schrittmotoren hängen. Musst Du dann aber die Elektroniker fragen. Kommt auch darauf an, mit welchen Signalen die Karte von Conrad arbeitet.

Evtl wären sog. Servomotoren besser gewesen - kenne mich da aber nicht so aus...

Ist der Aufbau nur "just for Fun" oder verfolgst Du eine gezielte Anwendung (Platinen bestücken)?

Poste mal auf jeden Fall weiter (bitte auch mit Bildern).

Ich denke, da können viele (incl. meiner Person) noch was lernen.

Gruß, Klingon77

PS:

Fällt mir gerade so ein:
Schau mal da:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31337

habe letztens gerade ein paar Berechnungstools für die Wellendurchbiegung (und Vierkant-Rohr) in Abhängigkeit von Material und Länge, sowie Lastfall geschrieben. Ist mit Excel gemacht und sehr einfach anzuwenden.
Möglich, daß Du es gebrauchen kannst.