- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: Technikerarbeit

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    72
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich habe schon einma ein keinen bot aufgebaut aber ales analog ohne microkontroller.
    Mit der funktion mit zwei led und einem phototransitor der wenn das licht der led reflektiert am weissen papier das der phototransi leitend wird und ein op das signal invertiert und so die motoren ansteuert.
    und jetzt möchte ich die funktion so ähnlich sein nur mit atmega8 steuern
    Kann ich das so raliesieren.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Also Differentialantrieb?
    Das ist durchaus zu realisieren. Für das mit dem phototransistor + Led gibt es übrigens auch eine Kompaktversion: den CNY70. Den verwende ich auch in meinem Roboter (habe aber bis jetzt noch nicht damit experimentiert) siehe Sensorarten.
    ----

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    72
    Differentialantrieb warum heisst das so
    kannst du mir das erklähren

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    72
    kanst du mir den CNY70 erklähren komme nicht ganz genau mit mit der erklährung im forum

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Irgendwas wegen Differenz oder so.
    Da müsste ich mir jetzt was aus den Fingern saugen.

    Aber schau mal hier: Wissenswertes über Antriebe. Vielleicht hilft es dir:
    http://www.inf.fh-dortmund.de/person.../robotik13.pdf
    ----

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Sorry, habe deinen letzten Post übersehen.
    Also in der einen hälfte ist ein IR-LED, in der anderen ein Phototransistor. Das LED sendet Licht aus, das vom Boden reflektiert wird und gelangt in den Phototransistor. Jenach der Farbe des Bodens wird unterschiedlich viel Licht reflektiert ==> Die Spannung ändert sich
    ----

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    72
    bringt mich nicht viel weiter
    hab jetzt aber die idee 3 räder mit den hintern mir einer achse anzusteuern kann das gehen
    kannst du mir den CNY70 erklähren kann nicht so gut im forum rauslesen

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    72
    bringt mich nicht viel weiter
    hab jetzt aber die idee 3 räder mit den hintern mir einer achse anzusteuern kann das gehen
    kannst du mir den CNY70 erklähren kann nicht so gut im forum rauslesen

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von Rob.Anfänger
    Sorry, habe deinen letzten Post übersehen.
    Also in der einen hälfte ist ein IR-LED, in der anderen ein Phototransistor. Das LED sendet Licht aus, das vom Boden reflektiert wird und gelangt in den Phototransistor. Jenach der Farbe des Bodens wird unterschiedlich viel Licht reflektiert ==> Die Spannung ändert sich
    ok danke wie kan ich aber das verstehn

    Der Liniensensor benötigt 2 A/D Wandler Eingänge des Prozessors. Die CNY70 sollten so nah wie möglich in Bodennähe angebracht sein (1..3mm). Der P-Kanal FET BS250 dient als Schalter für die IR LEDs des CNY70. Damit spart man Strom, wenn der Liniensensor nicht benötigt wird. Allerdings wird dafür ein weiterer Prozessor Ausgang als Enable Signal benötigt. HIGH Pegel schaltet die Sensor LEDs aus, LOW Pegel ein. Wird keine Enable Funktion gewünscht, läßt man den BS250 einfach weg und hängt die Vorwiderstände der Sensor LEDs direkt an VCC.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Der Liniensensor benötigt 2 A/D Wandler Eingänge des Prozessors
    Um ein analoges Signal auszuwerten brauch man die sog. Analogeingänge des Controllers, die können die Spannung messen.

    Die CNY70 sollten so nah wie möglich in Bodennähe angebracht sein (1..3mm).
    Die sollen halt nahe am Boden sein.

    Der P-Kanal FET BS250 dient als Schalter für die IR LEDs des CNY70. Damit spart man Strom, wenn der Liniensensor nicht benötigt wird.
    Man kann die LEDs ein und ausschalten. Wenn man die Sensoren mal nicht braucht kann man sie ausschalten. Ein normales LED braucht 20mA Strom.
    Kann man auch weglassen.

    Allerdings wird dafür ein weiterer Prozessor Ausgang als Enable Signal benötigt. HIGH Pegel schaltet die Sensor LEDs aus, LOW Pegel ein.
    Um die LEDs ein oder auszuschalten braucht man einen Pin des Controllers. Genauer einen Digitalen Port. Diese können entweder High, also +5V oder Low Gnd sein. Wenn der Port auf High ist, werden die Sensoren ausgeschaltet.
    Wird keine Enable Funktion gewünscht, läßt man den BS250 einfach weg und hängt die Vorwiderstände der Sensor LEDs direkt an VCC.
    Wenn man diese Funktion nicht möchte, lässt man das Bauteil weg und hängt die Sensor LEDs mit ihren Vorwiderständen an die Betriebsspannung
    ----

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test