-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Also: R1, C2, D1, D2, die Body-Diode von Q2 sowie C1 und D3 bilden ein Kondensatornetzteil, das dafür sorgt, dass gegenüber den Sources der beiden MOSFETs eine Gleichspannung von 15V zur Verfügung steht. Die Masse ist hier nur als Bezugspunkt der Schaltung intern zu betrachten und auf keinen Fall mit irgendwas anderem zu verbinden!!!
Der Transistor des Optokopplers tut nun nichts weiter, als die +15V über einen Gegentakt-Emitterfolger auf die Gates der beiden MOSFETs zu schalten. Emitterfolger, damit die MOSFETs schnell sperren und der Arbeitswiderstand des Optos dennoch nicht zu klein sein muss (das Kondensatornetzteil ist nicht so stark belastbar).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen