-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Welches NT hast Du denn da benutzt? Ein Designer, mit dem ich zusammenarbeite, verwendet immer so ein kleines, gut belüftetes Kunststoffkästle, welches für mein Empfinden viel zu laut fiept. Der Grund ist klar: die 400Hz oder was das Ding macht werden primärseitig erzeugt - ich hätte ja erstmal ein SNT im kHz-Bereich genommen und dann mit einer Vollbrücke zerhackt, Filter- u/o Resonanzdrosseln wären dann vergossen worden und gut.
Weiter im Programm: die MOSFETs müsste es im TO251/252, vielleicht auch SOT89 o.vglb. auch geben, such halt mal bei irf.com nach irgendwas, was den Strom sicher aushält und bis 500..600V geeignet ist - und dann gucken, ob die Teile auch beschaffbar sind.
Darf dieses Netzteil überhaupt ohne Last betrieben werden? Das wäre so die erste Frage, die ich mal klären würde. Eine Strombegrenzung ist einfach zu realisieren, indem Du in eine der Sourceleitungen einen Shunt setzt und dann mit zwei Transistoren beide Halbwellen auswertest, ob Du damit dann nur die Gates nach Masse ziehst (zieht uU erhebliche Verluste in den FETs nach sich) oder als Abschaltkriterium für die Ansteuerung heranziehst, steht Dir frei.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen