Der Ansatz war aber nicht ein gesteuerter B2 wie Du ihn beschreibst, sondern ein "normaler" B2 aus vier Dioden, zwischen dessen + und - ein Transistor, MOSFET oder eben Thyristor sitzt, der es so ermöglicht, einen Wechselstromkreis zu schliessen. Mit dem Thyristor wäre gegenüber einem Triac nicht so viel gewonnen, der Haken hier ist, dass der Thyristor im Strom-Null abschaltet, bzw aufgrund der hier fliessenden niedrig(st)en Ströme schon weit davor, die Last aber fast rein kapazitiv ist. Daher bleibe ich dabei, dass eine fremdgeführte Steuerung der einzige Weg ist, die Folie so anzusteuern, dass sie vorhersagbar keine Gleichspannung zu sehen bekommt. Bei allen lastgeführten Ansätzen spielen einfach zu viele Parameter in das endgültige Schaltverhalten hinein.
Und was genau ist Dir nun ein Rätsel...?

@vajk: klar, kann ein Elko sein.