hi kalledom,

wenn ich das nun richtig verstanden habe:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...hopper_Betrieb
(steht alles im Wiki - man muß es nur finden)

* kann ich bipolare Schrittmotoren mit "jeder H-Brücke" ansteuern.
* bipolare Schrittmotoren sind die mit den 4 Leitungen (zwei Spulen)
* unipolare Schrittmotoren haben mehrere Spulen, können aber (mit jeweils in Reihe geschalteten Spulen) bipolar betrieben werden. Dadurch erhöht sich der Spulenwiederstand und die Leistung sinkt entsprechend.
* bipolare Schrittmotoren werden im "Phasen Chopping" betrieben.
* Phasen Chopping hat was die "gleichmäßigere Leistungsabgabe des Motores bei erreichen des nächsten Schrittes angeht", eine besseren Verlauf, da der Strom nur langsam abfließen kann.
* Dann müsste Phasen Chopping aber bei einer hoher Schrittfrequenz gegenüber der anderen Variante im Nachteil sein? (Das wäre nicht weiter störend, da ich auch mit "geringerer Schrittfrequenz arbeiten kann - um Schrittverluste zu vermeiden". Ist ja Hobby und kein Zeitlohn, bei mir.
*Unipolare Schrittmotoren können aufgrund ihrer Bauform (mehrere Spulen) mehr Zwischenschritte machen als bipolare. ("bipolar" ist verständlich - zwei Spulen. "unipolar" finde ich verwirrend - dürfte ja dann nur eine Spule sein. Die müssten eigendlich "multipolar" benannt werden.

Diesen Artikel habe ich, dank "teslapower" schon gelesen - aber wie immer, beim ersten und zweiten lesen nicht alles verstanden. Dafür fehlen mir auch zum Teil die Grundlagen. Bin Mechanikus und elektronisch nicht besonders weit gebildet.
https://www.roboternetz.de/wissen/in...Schrittmotoren

Ich denke, daß ich das Prinzip nun verstanden habe.

Mal schauen, wie die Wellen sind, die ich in Ebay ersteigert habe. Dann werde ich das Projekt wohl angehen.
Ich glaube, ich werde mich für bipolare Motoren entscheiden. Auch wenn sie weniger "Zwischenschritte" machen. Daß kann ich ja mit der Gewindesteigung kompensieren. Ist mechanisch auch besser, weil dann der Steigungswinkel sinkt und mehr Kraft beim Fräsen über die Gewindespindel abgeleitet wird. Der Motor wird nicht so stark belastet bzw. kann ich ggf. kleinere (und billigere) Motoren verwenden.

Bitte nochmal drüberlesen, ob ich da keinen gravierenden Verständnisfehler habe und evtl. berichtigen.

Danke für die Hilfe

Gruß, Klingon77

Nachtrag:

Habe einen Baustein entdeckt, der doch schon ganz schön wäre.

Vorteil: Einfacher Aufbau - geringe äußere Beschaltung. Bekomme ich möglicherweise auch auf Lochraster hin.

Großer Kühlkörper ggf. Ventilator ist dann kein Problem.

Ist für bipolare Schrittmotoeren (incl. Halbschritt) bis 3,5 A und einer max. Spannung von 40V ausgelegt.
Wenn ich dann den max. Schrittmotorstrom mit dem 1,414 multipliziere habe ich, bei den anvisierten 4A immer noch ein wenig Luft noch oben.
Bei 3A wäre ich ganz im "grünen Bereich".

Steuerung kann über ein TTL Taktsignal und einem Richtungssignal erfolgen.

Sollte doch was sein für eine (Gravier)-Fräse?!?
(Angestrebt ist konturenfräsen in Alu bis 10mm Tiefe (Mehrere Durchgänge!).
Genauigkeit sollte unter 0,05mm liegen.

Kostet bei der Fa. um die 14 Euris.

Kennt jemand den Baustein? Der sollte doch "ansteuerungstechnisch" mit einer Steuerung wie MACH3 zusammenarbeiten können (über LPT).