Hallo Torben,
EDIT: Sorry, ich habe überlesen, dass es Dir nur um die Ansteuerung geht, ich lasse das folgende trotzdem hier stehen...



wie aufwendig darf es werden?

unsortierte Gedanken zu Projekt 1:

Eine Lautstärkeeinstellung zwischen Verstärkerausgang (der Soundkarte) und Kopfhörer ist problematisch und zum Schalten der Kopfhörerausgänge bräuchte man Relais (oder richtige Schalter statt Taster). Ich würde den Kopfhörerausgängen deshalb noch eine kleine Verstärkerstufe (s.u.) spendieren.

Ist der Mikrofonein- und ausgang + Mute-Taster unabhängig vom Rest?
Dann könnte der Analogteil (ohne uC+Taster) so aussehen:

Code:
                                         --> Analogschalter (s.u.) ----> Audioausgang
                                        /
Audioeingang =======> 1/2 Stereopoti => +--> An.sch. --> Kopfhörerverst -> KH-Ausgang
                                        \
                                         --> An.sch. --> Kopfhörerverst -> KH-Ausgang
Vorschlag Kopfhörerverstärkerstufe:
http://www.elektronik-kompendium.de/...r/endstu_t.htm => Bild 4b, mit 1/2 NE5532, BC338/BC328 und zusätzlich 100 Ohm zw. OPV-Ausgang und Basisanschlüssen der Transistoren.
Ein- und Ausgänge auf 6V gelegt und mit Kondensatoren entkoppelt (wie hier: http://www.mikrocontroller.net/artic...rgungsspannung )

Das ganze natürlich zweimal zwecks Stereo Und 12V Versorgung dürfen es schon sein, die sollten im PC aber zu finden sein

Prinzip Audiosignale schalten mit Analogschaltern:
http://www.geofex.com/Article_Folders/cd4053/cd4053.htm

Das Anzeigen der Potistellung mit Bargraph ist nicht so einfach, wenn du kein 3-fach Poti auftreiben kannst.

Möglichkeit 1: 3-fach Poti, die 3. Potibahn gibt eine Gleichspannung an den uC (oder einen LM391[5,6]), der den Bargraph ansteuert.

Möglichkeit 2: Anzeigen der Ausgangslautstärke (dazu steht alles im Datenblatt vom LM3916, den LM3916 kann man dabei natürlich durch den uC ersetzen)

Möglichkeit 3: Eine Bahn eines Stereopotis für Gleichspannung UND Audiosignal benutzen und mit lauten Kratzgeräuschen bei Potibetätigung leben.

Möglichkeit 4: Drehencoder statt Poti => uC => digitaler Lautstärkesteller-IC