Planen?

Als erstes mußt Du Dir das Problem überlegen.
Die Anwendung, der Nutzen, Die Umgebung.
Was soll der Roboter in welcher Umgebung tun können, unter welchen Umwelt-Parametern, ...

Beispiel:
Im Weltraum, auf einem Planeten mit hoher oder niedriger Schwerkraft, hohen und niedrigen Temperaturen, Näße, in der Tiefsee, schwebend in der Luft, in Säure, an Fenstern klebend, in engen Rohren, glattem Boden, zerklüfteter Steinabhängen, oder sogar in mehreren Umgebungen (Stichwort Amphibienfahrzeug, ...), ......

Erst durch die Aufgabenstellung kommt man zum richtigen Design.
Es macht keinen Sinn, einen Flugroboter unter Wasser zu betreiben oder einen Asuro in der Luft.

Nun kommt die Überlegung, wie das Antriebssystem aussehen soll. Beine, Saugnäpfe, Raupenketten, welches Körperdesign sinnvoll ist, ...

Z.B. entscheidet man sich für einen Roboter für rohre eventuell für eine Art Schlangenförmigen Roboter. Dieser kann nun z.B. durch Räder an der Aussenseite bewegt werden. Oder durch raupenartige Bewegungen, ...

Fazit: Lege Dich nicht zu früh fest und überlege Dir, was dein Robi in welcher Umgebung können soll.

Hilfreich ist meißt die Natur mit vielen praktischen Tierdesigns. Ob nun Insekt, Fisch, oder Krake.

Ohne diese Grundfrage wird man KEIN passenden Roboter entwickeln können. Diesen Fehler machen aber leider sehr viele Roboterspezis.