hi gasi,

willkommen im Forum!

wenn Du überhaupt keine Grundkenntnisse hast -

Elektronik
Informatik
Mechanik

wäre es sinnvoll sich zuerst damit zu beschäftigen.

Ich würde mit Elektronik anfangen. Es gibt da sehr viel Infos im Netz - und natürlich auch hier.

http://www.loetstelle.net/grundlagen/grundlagen.php
http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0204301.htm
http://www.elektronik-projekt.de/
http://www.elektronik-kompendium.de/...erer/index.htm
http://www.elexs.de/grundl.htm
http://www.strippenstrolch.de/forum/...795d1b9fad53fb

Bezugsquellen:
http://www.pollin-electronic.de/shop...=OTk4OTg4&ts=0
http://www.reichelt.de/
http://www.maedler.de/
http://www1.conrad.de

sind nur einige!

Zu Deiner Frage (Platinen)

Die Bauteile werden immer so aufgebracht, daß die Beinchen auf der Kuperschicht rauskommen. Dort wird dann auch gelötet. Was die Position der Teile angeht: Das ist aus dem zugehörigen Schaltplan/Baualeitung ersichtlich.

Am Anfang würde ich Dir ein Steckbrett (Suchfunktion) empfehlen. Dort kann man elektronisch Basteln ohne zu löten.

Erst viel versuche machen - lernen.
Wenn Du mal einen Motor laufen lassen kanst (Geschwindigkeit und Laufrichtung) dann montierst du sie mit zwei Rädern auf eine kleine Holzplatte - ein Stützrad dazu und der halbe Robby ist schon fertig.

Des weiteren musst Du dich mit Microcontrollern beschäftigen. Sie stellen das "Gehirn" des Roboters dar. Sie sagen den Motoren ob sie schnell oder langsam laufen sollen, rechtsrum oder linksrum usw.
Des weiteren werden sie die "Sensorsignale" aus, damit der Robby z.B. nirgens anstößt. Das kann im einfachsten Fall eine Stoßstange mit einem kleinen Schalter sein, dessen Kabel dann zum Microcontroller führt.

Hier arbeiten die Leute oft mit sog. AVR´s.

Noch ein Verweis auf einen anderen Beginner:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...524&highlight=
könnte auch was für Dich dabei sein.

Gruß, Klingon77