- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 134

Thema: ASURO emittelt Werte für Lib V2.70 myasuro.h selber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hey,

    es klappt nun, kann es sein, weil ich mein pc neugestartet hab??
    Auf jeden Fall klappt jetzt alles super. Echt tolles Programm, danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo zusammen

    Durch einen Link in einem anderen Beitrag bin ich erst hier drauf gestossen.
    Jetzt kapiere ich ein wenig was das mit der myasuro.h auf sich hat.
    Also nix wie Programm heruntergeladen und ausprobiert.
    Bloss jetzt macht mich einiges stutzig.
    Bei den Odometriewerten stehen ja default 160/140 (hell/dunkel) in der myasuro.h.
    Sterntaler schreibt sogar das seine Werte bei ca.300 liegen.
    Aber bei mir kommen keine Werte ueber 90 raus.
    Ob ich den Test bei Tageslicht mache, im halbdunkeln, mit Taschenlampe angeleuchtet
    oder sogar direkt unter der hellen Lupenleuchte.
    Es kommen immer aehnliche Werte raus: fuer hell 88-90 und fuer dunkel 56-57.
    Kann das normal sein ?? Sind die Exemplarstreuungen der ATmega8 so gross ??

    Das sich mein Asuro anders verhaelt als andere ist mir schon klar, ist js schliesslich meiner.

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    13
    guten abend miteinander,

    habe mich vor kurzen in diesem forum angemeldet, da wir in der schule nun auch einen asuro programmieren sollen.
    ich habe mir die 2 datein auf seite 1 runtergeladen und wollte die werte meines asuros mal auslesen.
    test 1: die tastenabfrage klappt auch wunderbar, jedoch bei
    test 2: odometrie klappt es nicht mehr, das programm gibt mir die warnung das die differenz der light und dark werte sehr klein sei.
    alle werte stehen bei 254, was nach nachforschungen hier im forum bedeuten soll das die Sensoren kaputt sind. wie genau finde ich das nun herraus? kann ich was messen?
    gibts andere tricks die man anwenden kann?

    würde mich über eine antwort freuen

    gruss paul

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Leuchten die OdometrieLEDs während das messen? (Sie sind IR-licht, deshalb nicht mit deine Augen merkbar, aber mit eine Handy- oder Webcamera geht das) Sonnst bemerken die Odometrie Fototransistoren kaum eine Differenz.

    Das abschirmen der Odometrie-stellen von Fremdlicht hilft auch die Schwarz-Weiss Differenz zu vergrössern. Oder jedenfals etwas in die Mitte des Messbereiches zu bekommen.

    http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...ieModifikation

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    13
    schonmal danke für deine antwort

    also das mit dem abschirmen habe ich schon gemacht.

    eben habe ich mit der handy kamera geguckt, aber da scheint kein IR licht rauszukommen. sind nun beide IR-leds kaputt? gibts irgendeine möglichkeit die weiter zu testen?

    edit:

    in dem programm kann man ja auch die aktuellen werte ablesen. also nicht beim test sondern auf der linken seite. wenn ich da die Sensoren mit licht bestrahle, dann ändert sich da der wert. aber wenn ich es nicht bestrahle, dann ist der wert bei 1022, jeweils bei Links-hell-dunkel und rechts-hell-dunkel. evtl hilft das weiter
    Geändert von p.lange (31.01.2012 um 13:23 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Ok, es gibt weitere wegen zum testen. Aber diese waren schon die einfachste Testen.

    Eigentlich sollte das Programm die OdometrieLEDs anschalten. Damit wir sicher sind das sie überhaupt leuchten, können wir sie auch selbe anschalten. Hol den Asuro-chip raus und verbinde Pin 13 (den vorletzte Pin/Sockelstelle an den Hinterseite, neben den StatusLED) mit pin 1 (oder Pin 7; Pin 1 ist Hinter-Links, bei R22 und den dikken Elko C8 ). Dann anschalten und wider mit Web/Handy angucken.

    Wenn sie Beiden nicht leuchten:

    Sie sind verkehrt herum eingelötet (den LEDs sollten Rosa sein, und in die D13/D14 Stellen eingelötet sein, mit den Linse zu den Scheiben): einfach zu beobachten,

    oder es gibt irgendwo in die Leitungen zwischen Pin 13, R22,D13,D14 und Masse ein Unterbrechung: mit Widerstand/Durchgansprufung Modus deiner Messgerät testen zwischen den Lötstellen,

    oder zwischen R22 und D13 gibt es ein Kürzschluss zu Masse/GND (über die beinchen von R22 soll den gesamte Batterie/Bordspannung +- 5v abfallen; wenn weniger abfällt soll zu mindeste D13 Leuchten): Kürzschluss lokalisieren,

    oder sie sind wirklich Beide Kaputt.

    Nur wenn diese sicher leuchten können wir anfangen die Fototransistoren zu testen.
    Geändert von Valen (31.01.2012 um 16:09 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo Paul
    Ich hab mal meinen fotografiert. Rechte Seite (in fahrtrichtung).
    Sind Dioden und Transistoren so eingeloetet ? Mit den Linsen zum Zahnrad ?
    Achsoo, da kommt mir ne doofe frage auf, hast Du die Segmentierung angeklebt ? So das da ueberhaupt nen Unterschied ist ?
    Eigentlich muesste doch dann der Selbstest schon nicht funktioniert haben.
    Wenn Du schreibst, die werte aendern sich, wenn Du mit einer Lampe raufleuchtest, dann muesste der Asuro ja schon was "sehen".
    ...na guck mal nochmal genau...

    Gruss Asko.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC05029.jpg
Hits:	11
Größe:	41,4 KB
ID:	21373
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von Asko Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen

    Durch einen Link in einem anderen Beitrag bin ich erst hier drauf gestossen.
    Jetzt kapiere ich ein wenig was das mit der myasuro.h auf sich hat.
    Also nix wie Programm heruntergeladen und ausprobiert.
    Bloss jetzt macht mich einiges stutzig.
    Bei den Odometriewerten stehen ja default 160/140 (hell/dunkel) in der myasuro.h.
    Sterntaler schreibt sogar das seine Werte bei ca.300 liegen.
    Aber bei mir kommen keine Werte ueber 90 raus.
    Ob ich den Test bei Tageslicht mache, im halbdunkeln, mit Taschenlampe angeleuchtet
    oder sogar direkt unter der hellen Lupenleuchte.
    Es kommen immer aehnliche Werte raus: fuer hell 88-90 und fuer dunkel 56-57.
    Kann das normal sein ?? Sind die Exemplarstreuungen der ATmega8 so gross ??

    Das sich mein Asuro anders verhaelt als andere ist mir schon klar, ist js schliesslich meiner.

    Gruss Asko.
    Sind die richtige Widerstanden eingelötet (R18,R20= 4K7). Hast du schon versucht fuer die Odometriestelle ein kleine Gehause zu machen. Niedrige werten meinen die IR-fototransistoren sind Hell beleuchtet. Höhe Werten meinen die Transistoren bekommen kaum Licht. Also vermute ich das die Umgebungslicht zu gross ist das den Geberscheibe Konstrast vernichtet. Mit ein eingeschränkteres Sicht auf den Schwarz/Weis Ubergang, und absperren von Rücklicht, soll den Differenz verbessern. Ein vertikale Schlitz macht den ubergang von Schwarz und Weiss auch schneller. (nicht ein Sinus Kurve aber mehr ein Rechtecksignal )

    Oder die OdometrieLEDs sind einfach zu hell. Richtige Widerstand R22?
    Geändert von Valen (08.02.2012 um 16:08 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hi Valan

    Die Widerstaende sind richtig, das hab ich x-mal nachgemessen.
    Das komische ist doch, das ich die Messung ja eigentlich mit anleuchten einer Taschenlampe zB. "aus dem Tritt" bringen muesste.
    Aber was ich auch anstelle, es kommen immer sinnvolle, wenn auch niedrige" Werte bei raus.
    Es ist mir schon klar, das, je groesser die differenz zwischen Hell und dunkel ist, die Sache besser funktioniert.
    Aber genau dies gross differenz kriege ich nicht hin.
    Nun habe ich schon ueberlegt, die Schwarzen Felder mit einem Edding nachzuzeichnen.
    Aber bei einem Test auf einem Stueck papier musste ich feststellen, das die oberflaeche dann "schillert", also auch reflektiert.
    Demzufolge hab ich das erst mal gelassen.
    Man koennte vielleicht noch die Weissen Felder mit einer speziellen reflektierenden Farbe bemalen, aber da faellt mir gerade
    nichts zu ein. Oder sagen wir´s mal besser, ich habe gerade nix brauchbares da.
    Hast Du Dir mein Programm von gestern mal angesehen ??
    Was mir naemlich nicht ganz klar ist, ist folgendes:
    Ich moechte die Werte aus der myasuro.h benutzen. Muss ich die explizit aufrufen ??
    also mit : #include myasuro.h oder wie geht das auch ohne.
    Ich verwende ja die befehle GoTurn usw. die stehen ja auch nicht in der asuro.h.
    Und trotzdem werden sie sauber abgearbeitet. Das Makefile sorgt dafuer, das asuro.c geladen wird.
    Und in der Asuro.c steht der aufruf zur mayasuro.h.
    Schreibe ich #include myasuro.h in mein programm, kommt kein fehler.
    Lass ich es weg, kommt auch kein Fehler, und es funktioniert genauso.
    Ich bin da ein wenig irritiert.
    Ich kann C nur lernen, indem ich beispiele verstehen lerne.
    Und das verstehe ich zZ. nicht .
    Es waere schoen, wenn Du mich "aufklaeren" koenntest....nicht sexuell...eher programmtechnisch...hi.

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von Asko Beitrag anzeigen
    Hi Valan

    Die Widerstaende sind richtig, das hab ich x-mal nachgemessen.
    Das komische ist doch, das ich die Messung ja eigentlich mit anleuchten einer Taschenlampe zB. "aus dem Tritt" bringen muesste.
    Aber was ich auch anstelle, es kommen immer sinnvolle, wenn auch niedrige" Werte bei raus.
    Es ist mir schon klar, das, je groesser die differenz zwischen Hell und dunkel ist, die Sache besser funktioniert.
    Aber genau dies gross differenz kriege ich nicht hin.
    Nun habe ich schon ueberlegt, die Schwarzen Felder mit einem Edding nachzuzeichnen.
    Aber bei einem Test auf einem Stueck papier musste ich feststellen, das die oberflaeche dann "schillert", also auch reflektiert.
    Demzufolge hab ich das erst mal gelassen.
    Man koennte vielleicht noch die Weissen Felder mit einer speziellen reflektierenden Farbe bemalen, aber da faellt mir gerade
    nichts zu ein. Oder sagen wir´s mal besser, ich habe gerade nix brauchbares da.
    Das abdecken der Sensoren soll auch sicher helfen!

    (Wenn ich mit ein Scheinwerfer in deine Gesicht strahle wirst du mich auch nicht erkennen! )

    http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...ieModifikation

    Hast Du Dir mein Programm von gestern mal angesehen ??
    Was mir naemlich nicht ganz klar ist, ist folgendes:
    Ich moechte die Werte aus der myasuro.h benutzen. Muss ich die explizit aufrufen ??
    also mit : #include myasuro.h oder wie geht das auch ohne.
    Ich verwende ja die befehle GoTurn usw. die stehen ja auch nicht in der asuro.h.
    Und trotzdem werden sie sauber abgearbeitet. Das Makefile sorgt dafuer, das asuro.c geladen wird.
    Und in der Asuro.c steht der aufruf zur mayasuro.h.
    Schreibe ich #include myasuro.h in mein programm, kommt kein fehler.
    Lass ich es weg, kommt auch kein Fehler, und es funktioniert genauso.
    Ich bin da ein wenig irritiert.
    Ich kann C nur lernen, indem ich beispiele verstehen lerne.
    Und das verstehe ich zZ. nicht .
    Es waere schoen, wenn Du mich "aufklaeren" koenntest....nicht sexuell...eher programmtechnisch...hi.

    Gruss Asko.
    Die myasuro.h werten werden automatisch in dem Lib eingebaut wen du die Lib Compilierst. (Mit make-lib.bat) In zbs. encoder_low.c, das die "Low-level" Encoder Funktionen enthält (Tick-zahlung, EncoderStart/Stop usw.), steht schon das "#include myasuro.h"Befehl. Auch in switches.c das die Taster wert-Anpassungsfaktor benötigt. In dein Programm kannst du die definierte Werten wie Konstanten verwenden, aber ich sehe nicht wirklich das Vorteil davon. So von dir aus ist das nicht unbedingt nötig. Nur die Lib neu compilieren wann irgendwie die Odometrie-empfindlichkeit sich ändert wegen Hardware Modifikationen.

    Den Subroutine GoTurn steht am Anfang von den encoder.c Datei. In Asuro.c steht eigentlich sehr wenig, nur Init, und einiger Interrupt-Funktionen. Die verschiedene Funktionen sind in mehrere .c Dateien untergebracht. Dadurch ist das alles aber sehr übersichtlich. Und es ist auch gut Dokumentiert. Sehe die Dateien mal durch. .C Dateien enthalten die Code, .H Dateien haben meistens nur Beschreibungen von der Art von Funktionen, Variablen und Konstanten. Wie das genau in Assembler umgewandelt wird und/oder dann als Objekt-dateien zusammen gestellt wird (und zu dein Programm gelinkt wird) ist mir aber auch Abrakadabra.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress