- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 134

Thema: ASURO emittelt Werte für Lib V2.70 myasuro.h selber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo Paul
    Ich hab mal meinen fotografiert. Rechte Seite (in fahrtrichtung).
    Sind Dioden und Transistoren so eingeloetet ? Mit den Linsen zum Zahnrad ?
    Achsoo, da kommt mir ne doofe frage auf, hast Du die Segmentierung angeklebt ? So das da ueberhaupt nen Unterschied ist ?
    Eigentlich muesste doch dann der Selbstest schon nicht funktioniert haben.
    Wenn Du schreibst, die werte aendern sich, wenn Du mit einer Lampe raufleuchtest, dann muesste der Asuro ja schon was "sehen".
    ...na guck mal nochmal genau...

    Gruss Asko.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC05029.jpg
Hits:	11
Größe:	41,4 KB
ID:	21373
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    13
    jap sie sind beide richtig eingelötet. die segmentierung habe ich angeklebt (die grobere).

    ja genau also "sehen" tut er was. es könnte ja sein das die IR-empfänger ok sind, jedoch die IR-sender nicht gehen.

    ich werde mich gleich mal ans messen machen und die tipps von valen befolgen. dannach werde ich mich nochmal melden.

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Die Scheiben zwischen Codescheibe und Platine sind ungünstig, weil sich die Codescheibe dadurch von den Sensoren entfernt:
    https://www.roboternetz.de/community...ometrie-Fehler
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo Paul
    Wenn Du die LEDs nicht direkt auf betriebsspannung geloetet hast, sollten die auch noch ganz sein.
    Kontrolliere mal, was Valen geschrieben hat, bestimmt ist bloss irgendwo eine kleine Unterbrechung.
    Oder R22 hat aus versehen mehr als 470 Ohm.

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    @radbruch
    Das iss noch nen altes Bild, die Scheiben hab ich jetzt auch aussen am Zahnrad.

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    13
    also ich habe die befürchtung, dass es sich um eine kalte lötstelle handelt ( wie mir das nur passieren konnte...) . jedenfalls werde ich morgen mehr wissen ,wenn ich an mein lötequipment rankomme. ich werd mich dann wieder melden

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    13
    sooo...

    also es handelte sich nicht um eine kalte lötstelle, nach etwas genauerem messen hat sich herrausgestellt das tatsächlich beide IR-Leds kaputt sind, warum auch immer?!
    Nunja habe ich nun neu bestellt und wenn ich sie bekomme und eingebaut habe, meld ich mich nochmal wie es gelaufen ist

    danke an euch mit euren antworten

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    13
    so ich habe heute die neuen teile bekommen und auch eingebaut. und es kappt alles wie vorgesehen.
    ich habe die werte in die myasuro.h eingetragen.

    das sollte nun doch bedeuten, dass ich die neuen funktionen auch benutzen kann oder? oder muss ich noch was anderes beachten?
    ich habe den "libpath" auch eingetragen. nur lässt sich mein kleines test programm nicht kompilieren.
    muss ich spezielle header datein includen?
    ich wollte nur das der asuro sich 90grad dreht kurz wartet dann 120 grad dreht, wieder wartet und dann kurzes stück grade aus.

    hier einmal das programm:

    #include "asuro.h"

    int main(void)
    {
    Init();

    while (1)
    {
    Turn(90,150);
    Msleep(2000);
    Turn(120,250);
    Msleep(2000);
    void Go(10);
    Msleep(1000);
    }
    return 0;
    }

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Damit die myasuro.h werten auch später für deine Programmen zu Verfügung stehen muss auch die Asurolib erst neu compiliert werden. Hast du schon "make" gemacht in die Mappe lib?

    Für neue Programmen kannst du die Mappe von das FirstTry Beispiel der neuen Asurolib kopieren (mit libpath Änderungen usw.) Alle benötigte Einbindungen werden dann gemacht.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress