Hey Landau,
nein, die fehlende Liniensensor-Hardware wird dieses Problem nicht auslösen.
Hast du mal darauf geachtet, ob in der linken Sensor-Anzeige bei Taster eine Ausgabe erfolgt?
Diese Anzeige hat nichts mit den Tests zu tun. Es sind, ebenso wie die ODO-Sensoren, nur Anzeigedaten.
Zum Starten eines Tests darf hier aber immer nur genau ein Taster erkannt werden. Wenn also der Asuro-Taster zum Starten vom Tasten-Test ncht als einzelner Taster erkannt werden kann, dann startet der Test (mit der rechten Datenausgabe) schon nicht.
(Dieser Taster ist im übrigen der Taster mit der größten Toleranzschwelle. Er ist in der Regel bei allen Asuros lesbar.)
Wie groß ist denn dein Umrechenfaktor in der PollSwitch()-Funktion bei dir? (Die aus dem von dir benutzten TastenTestProgramm)
Da ich nicht weiss, ob du die Original-LIB von der CD oder eine Asuro-LIB hier aus dem Form nutzt, hier mal beide Varianten:
Original-LIB:
==> return ((unsigned char) ((( 1024.0/(float)i - 1.0)) * 63.0 + 0.5));
Asuro-LIB:
==> return ((10240000L / (long)i - 10000L) * MY_SWITCH_VALUE + 5000L) / 10000;
Es geht entweder um den Wert "63.0"
oder um den Wert von MY_SWITCH_VALUE
Den findest du in der Datei myasuro.h und sieht im Original so aus:
==> #define MY_SWITCH_VALUE 63L
In dem von mir geposteten ASURO-Programm ist, auch im Source myasuro.h, ein Wert von 65 zum ersten Start angegeben.
Eventuell reicht es, wenn du hier deinen Wert einträgst und mein Asuro-Programm neu übersetzt, flashst und es dann nochmal versuchst.
Gruß Sternthaler
Lesezeichen