- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 44

Thema: Blasebalgähnliches Druckluftding

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    177
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    nein, die Flüssigkeit ist etwas "unförmig" die ich kühlen möchte, deshalb denke ist ein peltier element perfekt. Wie ist das mit der Baterie, Nennspannung ist ja 1,9 V. Wie krieg ich die zustande?

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Die Spannung am Peltierelement hängt ab von der Kühlleistung und der Differenztemperatur. Hast Du das alles schon bestimmt?
    Na gut, die Zellenspannung von Bleiakkus liegt bei 2V.
    Nur als Beispiel:
    http://www.conrad.de/script/akku_blei_2v.sap

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    177
    Kühleistung ist 3,9 Watt, das ist jedenfalls der Produktbeschreibung zu entnehmen. Die Genaue justierung mache ich dann mit einem Potentiometer.

    Wie lädt man einen solchen Blei-Akku eigentlich auf? Kann es da Probleme mit normalen Ladegeräten geben? Wie ist das bei dem Element allgemein mit der Spannungstoleranz, würde das auch noch mit 1,2 Volt (normale Batterie) funktionieren?

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von Manf
    Die Spannung am Peltierelement hängt ab von der Kühlleistung und der Differenztemperatur.
    Zitat Zitat von Rohbotiker
    Wie ist das bei dem Element allgemein mit der Spannungstoleranz, würde das auch noch mit 1,2 Volt (normale Batterie) funktionieren?
    Von den Daten des Elementes hängt es natürlich auch noch ab welcher Arbeitspunkt bei welcher Spannung erreicht wird.
    Hast Du schon eines ausgesucht?
    Wenn es eines mit 3,9Watt ist, wird die Kühlgeschwindigkeit reichen?

    In der umgekehrten Richtung:
    Eine kleine Kerze hat ca. 30W.
    Eine Suppe damit warm zu machen dauert schon ziemlich lange.

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    44
    Beiträge
    96
    NiMH AA Mignon Akkus können 3A liefern. Zumindest die neueren (2500mAh) . Aber nimm hochwertige Akkus. Die von Sanyo sind die besten (Die meisten Markenakkus sind tatsächlich von Sanyo, auch wenn Varta oder Panasonic draufsteht).
    Wenn du zwei solcher Akkus zusammenschaltest hast du 2,4V. Das reicht.
    Hält aber nicht sehr lange. Nur 1/2 bis 3/4 Stunde.

    Ein Blei-Gel Akku mit 7,2Ah hält ca. 3 mal so lange wie die NiMH Akkus, ist aber auch deutlich grösser und schwerer. Es gibt spezielle Ladegeräte dafür. Der einzige Vorteil von Blei-Gel Akkus ist, dass sie deutlich billiger sind als NiMH.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    177
    Ich würde das hier nehmen:
    http://www1.conrad.de/conrad/layout2...refview=search

    Kann man anstatt 1,9 Volt nicht auch einfach einen 9V Block nehmen, und etwas weniger an Ampere verwenden?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    177
    Hab grad bei Pollin ein Peltier-Element mit 12 V und 4 A entdeckt (Hinweis aus einem anderem Thread in dem Forum), da werde ich dann einen 12 V Block nutzen können. Aber wie kann ich den Ampereverbrauch möglichst effektiv senken? Ein Wiederstand produziert ja auch Wärme also Verlust.

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    44
    Beiträge
    96
    Nein. Du kannst nicht einfach die Spannung erhöhen und den Strom dafür verringern. Es sei denn du verwendest einen Trafo. Ausserdem speichern 9V Blöcke nicht so viel Energie. Du könntest auch 2 Mono NiMH Zellen nehmen. Wenn du welche mit 9000mAh nimmst, halten die 3 Stunden lang.

    Ich würde es aber ganz anders versuchen. Nimm einen Behälter mit Wasser und leg dort einen Schlauch rein, den du am Boden in einem Zickzackmuster verlegst. Mach lauter kleine Löcher in den Schlauch und dann pump Luft durch. Dann blubbern lauter Luftblasen nach oben. Das gibt eine sehr große Kontaktfläche zwischen Wasser und Luft. Je mehr Luft du reinpumpst und je kleiner die Blasen sind desto grösser ist die Kontaktfläche und desto schneller verdunstet das Wasser was zu einer Abkühlung führt. Für ein paar Grad abkühlung sollte das reichen. Und braucht weniger Strom.

    Edit: Um den Stromverbrauch zu senken nimmst du einfach eine kleinere Spannung. Also z.B. nur 8V an ein 12V Peltier Element.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    177
    Ich weiß jetzt wie ich mache, anstatt Wasser werde ich jetzt Kupferdraht kühlen, der hat keine so hohe spez. Wärmek. und ich brauche deshalb weniger Leistung und die Temperatur verteilt sich schneller, dranmachen werde ich das mit einer Wärmeleitfolie. Wie klappt das aber mit der Wärmeübertragung, heißt was für eine Drahtdicke brauche ich da, damit die Wärme auf bis zu 40 cm ordentlich abgesogen wird (Formel?)?

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    44
    Beiträge
    96
    Also wir wissen immer noch nicht was das eigentlich werden soll.
    Ein Kühlschrank? Eine Klimaanlage? Ein Prozessorkühler?
    Was hat es mit diesen 40cm auf sich?
    Und wie willst du mit Kupferdrähten etwas unter die Umgebungstemperatur abkühlen?

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test