- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 97

Thema: Staubsauger für Roboter konstruieren

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Aber Plexi ist schlechter zu fräsen
    Fürs kleben müsste ich erst einen ,vermutlich Spezialkleber, kaufen.
    Platinenmaterial könnte ich löten...

    Habe mir mal die Saugroboter im Wiki angeschaut.

    Was ist den bei dem da in der Mitte das Weisse ?
    https://www.roboternetz.de/wiki/uplo...robomatic2.jpg

    Das mit der Seitlichen Rotationsbürste ist auch ein gute Idee!
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...boter_von_2005
    Den sonst kommt man an die Ränder vom Raum schlecht ran.

    Dentiere jetzt zu einer Rotationsbürste und vorne ein flacher Kanal fürs absaugen.
    Ein normale Bürste wird sich bei meiner konstruktion wohl nicht ausgehen...
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/fi...r_st_klein.jpg

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Zu diesem Bild fällt mir ein:
    https://www.roboternetz.de/bilder/robomaxx/robo6.jpg
    Was wäre , wenn man eine alte Fetsplatte nimmt, die Scheibe durch eine Platinenscheibe austauscht und darauf kleine Flügel auflötet.
    Da hätte man dann schon einen Motor mit Lagerung und Ansteuerung

    Bei Interesse, hätte ich noch ein paar Links von Zyklonen, selbstbau u.s.w..

  3. #73
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo
    also Plexiglas kann man durchaus fräsen wenn es nicht so dick ist. Sogar Gewindeschneiden, bohren, alles kein Problem. Und Kleber bekommt man auch überall wo es Plexiglas gibt. Da gibts Kleber der innerhalb von Sekunden die Scheiben verschweißt oder aber Kleber der Minuten braucht (ACRIFIX). Ich nutze oft letzteres. Es ist schon ein echt schönes Bastlermaterial, sollte man einfach irgenwann mal austesten.

    Das Weisse an dem Staubsaugerbot ist so eine Art Wischtuch. Das ist abe rder einzige Bot der nach diesem Prinzip arbeitet und den Schmutz quasi aufwischt.

    Die Rotationsbürsten bei den Bots bringen nicht sonderlich viel. Sie sollen nur den groben Schmutz aus den Ecken rauskehren. User haben schon berichtet das das auch nicht immer klappt.


    Eigenbau Staubsauger wie Zyklonen etc. werden schwierig. Ich hab da viel experimentiert. Aber man kommt halt an dem Faktum nicht vorbei, das der Strom mit der Saugleistung erheblich steigt. Und da der Bot oft 30 bis 60 Minuten zur Reinigung braucht, ist eigentlich mehr als 2A kaum vertretbar. Von daher ist es egal was man bastelt, das Faktum bleibt!

    Gruß Frank

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Plexi fräsen ist aber schwieriger als Holz.
    Bei Plexi braucht man fast Kühlung/schmierung und das gibt wieder eine Sauerei..

    Hier mal ein paar schöne links zu Selbstbauzyklonen, aber eher als gössere Version.
    (werde mir mal sowas für meine Fräse bauen)
    http://billpentz.com/woodworking/cyclone/BudBlower.cfm
    (rechts die Links)

    http://home.att.net/~dustventinc/dvi...ion_system.htm
    http://www.frithiof.dk/referencer/humlum_mask.jpg
    http://www.uni-essen.de/fet/mesb/mesb88/schmidt.htm
    http://www.imech.tu-chemnitz.de/mpf/...on/zyklon.html
    http://www.vtp.ruhr-uni-bochum.de/Le...stechnik_2.pdf

    Inzwischen überlege ich mir, ob man so einen Zyklon nicht mal mit so einer kleinen PED Flasche probieren könnte ?!
    (Auf den Kopf gestelt )

  5. #75
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Roberto,
    nun ich fräse keine riesigen Dinge in Plexiglas. Aber kleine Schlitze, Löcher etc. gehen schon sehr leicht auch ohne Kühlung. Man darf nur nicht so schnell machen. Im Vergleich zu Alu macht das Fräsen bei Plexiglas richtig Spaß (sehr leichtgängig da doch weiches Material).

    Danke für die vielen Staubsaugerlinks. Wie gesagt, ich glaub nicht das das meiste für Akkubetrieb praktikabel ist. Aber bin sehr gespannt auf deine Erfahrungsberichte.

    Gruß Frank

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo Frank

    Habe jetzt mal einen Versuch mit einer PED-Flasche fertig

    Funktioniert eigentlich gar nicht so schlecht..
    Die Papierschnipsel rotieren da drinnen und fliegen nicht in den Ventilator.
    Der Auslass müsste vermutlich noch ein bisschen optimiert werden, dass die Partikel auch nach unten in den Staubbehälter fallen.

    Aber irgendwie habe ich ein Problem mit der Logik von so einem Zyklon..
    Mir ist schon klar:
    Die Funktionsweise soll so sein, dass die Luft seitlich eintritt (und in der Mitte abgesaugt wird), in Rotation kommt und nach aussen gedrückt wird.
    Durch den Trichter dann noch mehr in Rotation kommt (weil Radius kleiner wird) dann durch die Schwerkraft nach unten fällt.

    Meine Logik sagt aber:
    Durch den Trichter bekommen die Partikel mehr Rotation und werden mehr nach aussen gedrückt.
    Durch das nach aussen drücken, müssten die Partikel eigentlich dann eher nach oben gehen, als nach unten. (weil ja der Trichter nach oben wieder breiter wird.
    Nach meiner Logik müsste der Trichter eher nach unten breiter sein als nach oben.
    Also eigentlich anders rum...... ?!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken zyklonversuch1.jpg  

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Je weiter die Partikel nach aussen kommen, umso geringer (!) wird ihre Geschwindigkeit. Also nimmt auch die Fliehkraft ab und die Dinger können gegen die Trichterneigung nicht ansteigen; die Schwerkraft zieht sie runter. Der Trick ist einfach daß nach unten hin die immer feineren Partikel genügend Fliehkraft abbekommen (weil die Luft wegen des kleineren Durchmesser schneller rotiert) und so aus dem Luftstrom heraustreten. Je besser dieser Effekt, umso sauberer die Luft durchs Gebläse.

    Welchen Kleber hast Du für die PET-Flasche genommen?
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo Rene

    Hab mal ein Video gemacht
    http://www.deutsche-werke.de/~rpuksh...me/zyklon1.wmv

    Mann müsste zwar noch den Auslass besser machen, aber derzeit schwirren die Partikel eigentlich noch eher in der Mitte rum...


    Der Trick ist einfach daß nach unten hin die immer feineren Partikel genügend Fliehkraft abbekommen (weil die Luft wegen des kleineren Durchmesser schneller rotiert) und so aus dem Luftstrom heraustreten.
    Aber, wenn die Partikel mehr Fliehkraft erfahren, müssten sie doch durch die Schräge vom Trichter, doch eher nach oben kommen als nach unten?

    Von meiner Logik her (kann natürlich falsch sein ) wäre ein gerader Zylinder besser, weil da die Kräfte überall gleich sind und die Schwerkraft dann besser wirken kann.
    Beim Trichter würde die höhere Fliehkraft durch den Trichter die Partikel eher nach oben drücken und gegen die Schwerkraft wirken.
    Beim geraden Zylinder könnte aber sein, dass die Partikel, unten dann zu wenig Drehbewegung haben und dann eher nach oben gezogen werden ?!

    Oder sehe ich das falsch ???

    Ps.:
    Die Pet Flaschen habe ich mit Heisskleber geklebt.
    Geht recht gut damit !!!
    Eigentlich ein tolles Material , solche Flaschen
    Aus was sind die den eigentlich ?
    (gleich wie die CD's ?)
    Die Flaschen kann man durch Wärme auch gut formen!
    Mit einem Bügeleisen könnte man die Flaschen vielleicht sogar glattbügeln und eine Platte draus machen...
    (vorher zerschneiden)
    Muss ich fast mal probieren

  9. #79
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.059
    Die Flaschen sind wohl aus kalt (oder nicht ganz heiß) gestrecktem Material das die Eingenschaft hat, sich bei Druck nur wenig zu dehnen.
    Bei Wärme erinnern sie stark an Schrumpfschlauch. Ich habe mal zum Test, ob sie sich aufblasen läßt, eine 1Liter Flasche mit einem Dampfstrahler von innen erwärmt und sie hat sich auf 0,2Liter zusammengezogen.
    Falls man das mal brauchen kann, vielleicht bei der Miniaturisierung?
    Manfred

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo Manfred
    Habe gerade gegoogelt:
    http://www.innovations-report.de/htm...icht-1570.html

    Wenn man die Flaschen mit dem Messer schneidet und dann so ein bisschen abbricht, scheint es, als wären das dann mehrere Schichten ?!

    Habe mich jetzt ein bisschen mit einer CD gespielt
    Die lässt sich mit einem Feuerzeug einfach super formen

    Toll ist, dass die Sachen alle nix kosten und man doch viel damit machen kann
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pb293733.jpg  

Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress