Wo ist denn der Widerspruch zwischen Synchrongleichrichtung und Off-Line-Betrieb mit primärer Taktung? Gerade da spielen die Synchrongleichrichter ihre Vorteile aus, wenig Verluste im Schalter und wenig Verluste im Gleichrichter. Einen Brückengleichrichter kann man auch aus 4 MOSFETs bauen, muss dann aber mit den Potenzialen etwas aufpassen, weil die zwangsläufige Schaltungsweise der MOSFETs (Bodydiode beachten!) etwas unschöne Ansteuerung erfordert. Der Aufwand ist auf jeden Fall so groß, dass ein Schaltnetzteil mit Synchrongleichrichtung und dann auch nur einem Gleichrichter im Strompfad immer gewinnt.