@ Jakob
Ich habe garnicht daran gedacht, dass sich die Schaltung über den Mosfet auch entladen kann Das mit den n-fets und U_gs ist mir schon klar, aber das Problem hat man ja immer. Ein BUZ11 hat schon 40mR und ist bei weitem nicht der Beste. Das ist wesentlich weniger Spannungsabfall als 2V

@ Basti
Einen Schaltplan für einen Messgleichrichter habe ich schon gefunden. Lässt sich mit zwei Opamps relativ einfach realisieren. Für Große Leistungen ist das nicht geeignet
Dein Plan sieht interessant aus, auch wenn es kein Brückengleichrichter ist. Ich habe ihn jetzt unter Wikipedia gefunden

@ shaun
Sorry, ich verstehe kaum etwas von dem was du geschrieben hast. Du meinst ein Schaltnetzteil wäre billiger? Ich möchte kein Schaltnetzteil einsetzen weil
1. Halogentrafos sehr billig sind und es fertige Stecksysteme gibt (WAF)
2. 230V gleichrichten --> 385V mit Elko. Das traue ich mir einfach nicht zu
3. geht's um das Prinzip :P
Was verstehst du unter off-line-betrieb?


@ Alle
Ich habe jetzt unter dem Stichwort "Synchrongleichrichtung" einiges gefunden. Wäre auch zu schön gewesen, wenn ich der erste mit der Idee bin...
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichr...ngleichrichter ist das Prinzip erklärt. Synchrongleichrichtung wird bei niedrigen Spannungen und hohen Strömen, z.B. Vcore für CPU, benutzt.
Laut http://www.fuld.de/html/synchrongleichrichtung.html ist diese oft dem traditionellem Ansatz vorzuziehen. Da ich eine LED damit treiben möchte, kann ich mittels Phasenanschnittssteuerung die Stromstärke regulieren.
Ich bin also zufrieden