Ich benutze die Laminatormethode zum aufbügeln. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zwei Fehlerfälle gibt:
1. Der Toner haftet nicht stark genug. Wenn man ein wenig am Papier reist, klebt der Toner immer noch am Papier und nicht an der Platine (nach dem Auftragen).
2. Der Toner haftet. Nach dem ablösen sind feine Strukturen aber ineinander verschmiert und die Zwischenräume können nicht mehr geätzt werden.

Bei Fall 1 ist die Temperatur zu niedrig, bei Fall 2 zu hoch. Die Fehler sind eindeutig zu identifizieren. Also einfach ausprobieren, mit der Zeit kriegt man ein Gefühl dafür.

Ach ja, man kann die Platine schon relativ grob behandeln. Mit einem Reinigungsschwamm kann man ruhig drübergehen, das löst die oxidierte Schicht. Nur sollte der Schwamm nicht aus rostendem Metall bestehen, sonst werden feine Späne eingerieben und die Platine rostet später. Ich benutze übrigens Schleifpapier. Bis man durch das Kupfer durch ist, kann man lange schmiergeln. Ich reinige mit Aceton.