- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Schaltschema muss überprüft werden

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.05.2007
    Beiträge
    21

    Schaltschema muss überprüft werden

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich habe eine Schaltung zum computergesteuerten Umpolen zweier Motoren aufgebaut.
    Die Motoren sind aus einem ferngesteueren Auto und Laufen normalerweise bei 9 Volt (6 * 1,5Volt Akkus).
    Die Spannung an den Spulen der Relais K1 und K2 beträgt 5 Volt.
    K1 und K2 sind folgende Relais:
    http://www.reichelt.de/?SID=20SbEjqa...is;OFFSET=1000

    Die Spannungsquelle des Schaltstromkreises, ein Netzteil, erzeugt eine Spannung von 7,5 Volt bei 1 A.

    K3 und K4 schalten die Richtung des Stromes um, folgende Relais wurden dafür verwendet:
    http://www.reichelt.de/?SID=20SbEjqa...is;OFFSET=1000

    Das Problem besteht darin, dass das Relais K1 extrem heiß wird und nicht mehr zu öffnen ist.

    Woran liegt das?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan_148.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    ist es nicht eher k2 welches heiss wird ?
    in deiner zeichnung sieht das so aus, als verbindest du damit + und - vom netzteil.
    wozu soll denn k2 gut sein ?

    gruss

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    K2 steuert die Umpolung mit K3 K4...
    K1^soll wohl zum Abschalten sein, ist aber mit Reed-Relais wahrsch. hoffnungslos unterdimensioniert! (Strom?)
    K3+K4 sind ja immerhin für 10A!!!

    außerdem fehlen die Freilaufdioden am LPT Port (gibt auch Reed Relais mit integrierter)

    MFG teslapower

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    @Kolissom
    Wo ist den das K2 mit + und Masse verbunden ?

    @dekick
    Kann es sein das die Motoren mehr als 1 A Ziehen (beim anlaufen) und das K1 dadurch überlastet wird ?

    MfG Matthias

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    nebenbei, was sind das für Modellakkus mit 1,5V pro Zelle?

    Die 5 Volt Relais mit 2*3,75V(In Reihe) zu betreiben ist ja auch nicht die Lösung...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.02.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    269
    Wenn es beim Anschalten noch nicht zusammengebacken ist, dann beim Abschalten ohne Entstörung am Motor!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.05.2007
    Beiträge
    21
    Danke für die Antworten, also:

    @ teslapower

    Für K1 also ein anderes Relais, das hatte ich mir gedacht.

    Also soll ich deiner Meinung nach K3 und K4 parallel schalten? Das Umschalten läuft eigentlich ohne Probleme.

    @ stone

    Kann sein, dass die beim Anlaufen mehr Ampere ziehen, mess ich mal nach.


    @ all

    Ich bau Dienstag mal ein neues Relais ein und probier das ganze erneut.

    Danke und bis dahin.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    und vergiss die von teslapower erwähnten dioden nicht

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test