Hi,

thx für die Infos. Ich wühle mich da gleich mal durch.

Die Kraft die der Motor liefert wird ja noch per Getriebe/Seilzug verteilt.
d.h. bei 5 kg bei 20mm d an Motorachse + Untersetzung + mind. 1 Umlenkrolle beim Teleskoparm. z.B. 5 kg auf 2:1 mit 1 Umlenkrolle = 20 kg Ist das so richtig ?

Das TFT mit Touchscreen sollte nicht den Controller ansteuern.
Ist eher was, wenn ich einen PC oder Laptop mit einbaue.... für später halt um evtl. Kamerafahrten zu steuern, die Steuerung updaten oder ändern...

Da auf jeden Fall ein TFT mit reinkommt, lieber OSD Anzeige.
Das Ansteuern eines LCDs funktioniert vermutlich genauso wie das Ansteuern des OSD-Bausteins (letztes o. vorletztes Posting) für Textdarstellung auf laufendem Videobild. Da würde ich dann eher den OSD-Baustein wählen, aber für den Anfag reicht auch ein LCD mit 2 o. 4 Zeilen.

Falls Onscreen möglich, dachte ich an einen Rahmen wie die alten Geldautomaten. Halt links und rechts eine Tasterleiste mit 4 Tastern. Und die Taster bekommen unterschiedliche Funktionen, je nach Einstellung und Display-Inhalt.

OK. Der L298 reicht aus (wahrscheinlich). Ich hab bis jetzt nur Motoren entdeckt, die im Bereich bei etwa 1 Amp. liegen und Angaben von 25 - 65 Ncm haben. Da ist ja nicht die Welt, wenn ich Deine Berechnung zu Grunde lege. Hast Du irgendeine Empfehlung?
So richtig Kraft muss ja nur der Motor zum Ausfahren haben. In der waagerechten muss er die Massen ja selbst bewegen. Die Gegengewichte arbeiten ja erst mit zunehmender Steigung.

Im Grunde hängts bei mir z.Zt. an den passenden Motoren.
Ich muss ein paar Modelle finden und die nötigen Berechnungen damit anstellen. Sonst komme ich nie auf zuverlässige Gewichtsangaben

Wie stelle ich eigentlich fest, wie hoch die max. Drehzahl eines Steppers ist? Bei all den Winden und Getrieben darf der Arm ja nicht ewig brauchen, bis er draussen ist...

Mir platzt gleich der Kopf

Grüße,
Martin