Also, v2 tauglich wäre die v1-Mechanik ... ist halt nur ne Frage der Steuerung und der benötigten Komponenten.

Die Motorenanzahl hast Du etwas überschätzt. Der Kran arbeitet beim Schwenken und heben vollkommen manuell. Also in der Art Griff nach oben ziehen, Kran schwenkt runter. Ganz ohne Elektronik.

Bleiben also 3 Motoren für den Head und einer für das aus-/einfahren des Teleskoparms. Falls ich keine Mechanische Lösung für das Gegengewicht finde, wäre hier ein weiterer Motor von nöten, der in Abhängigkeit vom Teleskopmotor angesteuert wird. Also z.B. Teleskop-Motor macht 50 Umdrehungen, Motor für Gegengewicht macht z.B. 12. Im Günstigsten Fall sollte das Verhältnis einstellbar sein.

3 Head
1 -2 Teleskop
(1 Gegengewicht) Optional

Ich hab gestern noch ein bisschen gerechnet.

Konstantes Gegengewicht am Teleskop ca. 12-15 kg
Verstellbares Gewicht ca 10 kg
Fahrweg für Gewicht ca 80-100 cm

Teleskop:
Fahrweg Element 1 = 1,20 m
aufzurollendes Seil element 1 = 2,40 m
(2x1,20 wg. Umlenkrolle)

Fahrweg Element 2 = 1,10 ,
aufzurollendes Seil Element 2 = 3,40 m
(2*1,10 wg. Umlenkrolle + 1,20 Länge für Element 1)

Beide Elemente sollten gleichzeitig ausfahren.
Wenn beide Seile auf gleichzeitig angetriebene Spulen aufgerollt werden, ergibt sich ein Verhältnis von 1:1,4166. Also die Spule für Element 2 muss 1,4166 mal soviel Wickeln, wie Spule für Element 1.

Ob ich das jetzt mit 2 Motoren löesn soll oder mit passender Übersetzung vom Antrieb hab ich noch nicht festgelegt. Das Verhältnis ändert sich aber nie.

Da ich am Teleskop noch am Planen bin, werde ich erstmal den Head bauen, hatte ich aber schonmal geschrieben. Der Head kann ja auch an starren Auslegern genutzt werden. Die Mechanik für den eleskoparm wird einiges an Zeit verschlingen, aber ich komme mit der Planung voran.

Irgendwie gelingt es mir nicht, eine übersichtliche Skizze zu entwerfen, auf der die Seilführung und alle Umlenkrollen vernünftig zur Geltung kommen... Aber ich arbeite dran.

Nochmal die Zielsetzungen des Kranes:

1. Transport im PKW
2. Gewicht max 50 kg
3. Von einer Person zu entladen, aufzubauen und zu bedienen
4. Teleskoparme fahren zeitgleich aus
5. Kameras bis 1000g mountable
6. Möglichst Normteile verwenden
7. Kosten Material < 800 Euro
8. Deadline Projekt 2/2008

BTW. Kennt jemand ein kostenloses oder günstiges CAD Programm für Apple-Rechner?

Bis dahin erstmal, ich geh mal was Skizzierren ...

Martin