Hallo zusammen,

da ich derzeit ein ähnliches Projekt in Arbeit habe, schließe ich mich mal diesem Thread an.

@1hdsquad:

Den Status 'Roboter Genie' hast Du Dir verdient

@all:

Ich bin zwar gelernter Elektroinstallateur, aber leider habe ich es
versäumt, mich mit Microcontrollern u.ä. auseinanderzusetzen.
Ich bin eher in dem Bereich Hausautomation auf Serverbasis tätig.

Mein Hobby ist Musik und Video (beides im Selbsbau ) und mein nächster Schritt ist das bauen eines ausfahrbaren Kamerkrans - unkompliziert und 'Kofferraumtauglich' - für kleine Kameras bis 750g, Auslegerlänge ab Auflage: 3,5 meter.

Erste Ansätze mit rein mechanischer Lösung konnte ich gleich verwerfen, da mit mechnischen Mitteln nur unter erheblich erschwerten Lösungen zu wählen war oder ich auf das ausfahren des Krans zu verzichten.

Meine Idee:

- Motion-Head mit drei Achsen,Schwenken, neigen und Kamerarotation mit Drehreglern/Fadern/Joysticks, optional automatische Nullpunkjustierung (einstellbar, über Poti würd reichen)
Alles per Servos/Schrittmotoren.

- Ausfahrbarer Kranausleger 2-3-teilig.
Hier bin ich nioch nicht sicher, ob ich z.B. einen Scheibenwischermotor mit Seilwinde nehmen soll oder doch lieber an jedem ausfahrbaren Segment einen Schrittmotor/Servo.

Letzteres würde bedeuten, ich brauche 5 Servos, 3 am Kopf mit rel. geringem Drehmoment und 2 in den Segmenten mit mehr Power.

Vielleicht könnt ihr mir noch ein bis zwei Tipps geben, welche Motoren für die Ausleger am besten wären. Wichtig ist nur, das beide Segmente gleichzeitig ausfahren und gleichzeitig ihren Endpunkt erreichen.
Das kann ich auch mechanisch lösen indem die Spindeln alle mit der jeweiligen Übersetzung gefahren werden.

Dann noch ne Frage bez. Steuerung:
Die von 1hdsquad vorgestellte Lösung sieht ja Potis zum Steuern der Servos vor. Allerdings mit der Konfiguration: Bewege Dich, solange das Poti die Mittelstellung verlassen hat mehr oder weniger schnell.

Ich hätte für die Funktin des Ausfahrens gerne einen Regler, der in Nullstellung den Kran in Nullstellung bringt und bei mittlerer Stellung den Kran halb ausfährt sowie Poti Vollanschlag = Kran ganz draussen.

Ist soetwas realisierbar ohne gleich hunderte von Euros in Stellwertgeber zu investieren?

Kann mit jemand kurz sagen, mit welchen Kosten ich für eine Grundausstattung brauche um den mega8 oder höherwertig zu programmieren? Mal abgesehen davon, das ich keinerlei Ahnung habe würde ich gerne wissen, ob sich die Anschaffung für dieses eine Projekt lohnt.

Ich hoffe auf jeden Fall, ihr könnt mir helfen. Das bisherige Projekt habe ich mit Begeisterung verfolgt, aber ich will 'nen Hi-End Kran haben *g*

Stelle die baupläne auch gerne allen Interessierten zur Verfügung, sollte ich den Kran jemals fertigkriegen...

Bis dahin erstmal und liebe Grüße aus dem Sauerland,
Dr.Dread