-
-
Wenn du mir schon immer mit V2 kommst, dann muss ich dir vorschlagen, die Mechanik schon gleich V2-tauglich zu bauen, denn "eine Wegoptimierte Fahrt" (was auch immer das ist
) lässt sich dann durch ein paar Zeilen Code mehr verwirklichen...
Für eine Computersteuerung musst du keine Potis simulieren, sondern schlicht eine der Schnittstelle nutzen, die entweder schon im Controller sind (RS-232, I²C etc.) oder um die der Controller erweitert werden kann. Um ein paar zu nennen: USB, Ethernet oder den ganzen Infrarot und Funkkram. RS-232 ist das einfachste, denn wie gesagt ist es a) schon im Controller drin, b) kann der PC es (mit einem Pegelwandler dazwischen => unterschiedliche Logikpegel) und c) ist es im Vergleich zu USB oder Ethernet einfach. Aber auch hier ist alles möglich.
Wieviele Motoren hätten wir denn dann? Wenn ich falsch bin, korrigiere mich einfach...
-2 Für den Kran (Pan+Tilt oder wie nennt man das noch?)
-3 Für den Head
-1-2 für das Teleskop
Wars das? Oder habe ich noch was vergessen?
Für den Head würde ich Stepper nehmen, beim Teleskop ist villeicht ein Getriebemotor besser, kommt aber auf die benötigte Kraft bzw. dein Geld an. Wenn du ein ausfahrbares Gegengewicht hast, müssen die Motoren am Kran selber ja "nur" die Massenträgheiten und die (wohl vernachlässigbaren) Reibungen überwinden. Auch da könnte man Stepper nehmen.
Wie werden denn "echte" Kamerakräne gesteuert?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen