-
-
Hi Pongi
Ohne zu lästern, haste aber gelästert.
Sowas nennt man subtil lästern. wenn es klartext heißt: mein Gott was ein Doofmann- da steht doch Plus minus drauf.
Was drauf steht, ist in diesem Fall nicht drin.
Ups, meinerseits, die frage: (ist hoffentlich NICHT besagtes Steckernetzteil!),
läst mich ahnen das ich zur Stromversorgung der Platine einem Irrtum unterliege.
Ja, das Netzteil ist der Trafo-Batterie-Ladeblock. den ich an die Platine plus-minus angeschlossen habe.
heißt also, ich muss ein normales Steckdosennetzteil zur Platine bringen?
und dann erst die S C O Ausgänge der Platine? Auf das Steckdosen-Ladegerät?
und hier setzt das kappieren wieder aus.
denn das Batterie-Ladegerät ist ja auch so ein Trafoblock wie die Stromversorgung 12 Volt aus der Wand?
wie gehe ich daran, die Batterie mit dem nicht mehr aus der Wand kommende Trafo-Block zu laden?....
Au weia!
Ich Kappiere nur, von dem Trafoblock, der jetzt frei auf dem Tisch zwischen Platine und Batterie liegt? klemme ich das abgehende Kabel, (Minus) direkt an die Batterie an. Die Plusklemme kommt auf den Kontakt C des Relais. Vom Kontakt S des Relais stelle ich eine Verbindung mit dem Pluspol der Batterie her Somit fließt Ladestromkreis (natürlich nur wenn Relais angezogen hat). Leuchtdiode der Schaltung leuchtet=Batterie lädt solange die Zeit eingestellt ist, LED aus=Ladung beendet.
gute Erklärung wenn ich es dann auch verstanden habe.
Nur das Schlusswort irritiert mich wieder
(Man könnte aber genausogut die Plusklemme ( von dem Ladetrafo?) direkt an die Batterie klemmen und das Relais (die Schaltung) in die Masseleitung (=Ladestromkreis) hängen ....)
Sorry- haptisch nicht verstanden.
So fragen nun mal Leute die von „E“ nur mit sehen und Fühlen Kapieren. sonst nix Ahnung haben, davon aber sehr viel.
Günther
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen