
Zitat von
dasisch
das mit den hexadezimalcodes hab ich jetzt glaube ich verstanden. es ist also so, dass damit eigentlich nur die Zahlen anders notiert werden, sodass man statt einer ganzen zahl dann beispielsweise 0xfe00 hat.
So, jetzt erstmal ab in die schule -.-
Schule? Mann, du schreibst strukturierten Code, da denkt man nicht an Schule.
Deshalb hier vielleicht doch noch mal eine Übersicht für die 0x??-Dinger, da es auch noch Binärzahlen, Oktalzahlen und weitere 'Notierungen' gibt:
Code:
Dezimal[10] Hexadezimal[16] Oktal[8] Dual[2]
0 0 0 0
1 1 1 1
2 2 2 10
3 3 3 11
4 4 4 100
5 5 5 101
6 6 6 110
7 7 7 111
8 8 10 1000
9 9 11 1001
10 A 12 1010
11 B 13 1011
12 C 14 1100
13 D 15 1101
14 E 16 1110
15 F 17 1111
16 10 20 10000
17 11 21 10001
Wie man sehen kann, benötigst du für jedes System so viele verschiedene Zeichen (0,1,2,...,9,A,B,..) wie das System nun heisst. (Dezimal, Dual, Oktal, Hexadezimal [auch nur Hex genannt])
Also 'zählst' du in der Einer-Stelle immer nur ein Zeichen weiter, bis du alle erlaubten Zeichen 'verbraucht' hast. Dann erhöhen wir nun die 'Zehner-Stelle', bzw. nehmen sie dazu und fangen wieder in der Einer-Stelle mit 0 an.
Bei anderen System als Dezimal, ist die Zehner-Stelle aber z.B. beim Hexadezimal-System, nun eine 16-ner-Stelle.
Im Dezimalsystem 'weisst' du seit der Grundschule, dass 572 eigendlich folgendes bedeutet:
5 * 10^2 plus
7 * 10^1 plus
2 * 10^0
Im Hex-System tauscht du nur die 10^ gegen 16^ aus und benutzt noch A bis F als 'Zahlen'.
Beispiel: 0xFE00 bedeutet:
F * 16^3 plus
E * 16^2 plus
0 * 16^1 plus
0 * 16^0
Dabei sind A=10, B=11, C=12, D=13, E=14 und F=15 einzusetzen.
Und um dieses 'Durcheinander' auseinanderzuhalten wurde das 0x erfunden. Heisst einfach, dass z.B. 0x123 eben 291 in dezimaler Schreibweise sein soll.
0b wird für Dualzahlen benutzt. (b wie binary)
0o wird für Oktal benutzt. (Bin mir hier nicht ganz sicher)
So, ich hoffe, dass ich noch eine Kerze zur Erleuchtung beitragen konnte.
Lesezeichen