-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
jetzt sollte, könnte, müßte ich eigentlich ganz viel zu dem Thema schreiben da Elektromaschinenbau während meines Studiums zu meinen Lieblingsnebenfächern gehörte.
Also das mit dem pulsierenden Gleichstrom (genauer gesagt Gleichspannung ) an einem permanent erregtem Generator ist in Abhängigkeit von der Polzahl, dem Kollektoraufbau und der Strombelastung schon gegeben da die Kohlebürsten bedingt durch das Kollektorfeuer netterweise eine Art Kurzschluß zwischen zwei benachbarten Wicklungen produzieren. Da das gewaltig auf den Wirkungsgrad geht ist man z.B. bei KFZ-Lichtmaschinen auf Drehstrom mit außenliegenden Wicklungen umgestiegen. Der Anker wird über Schleifringe mit geregeltem Erregerstrom versorgt.
Das heißt für das oben eingetragene Hoovercraftmodell:
Machbar ja: aber mit einem vielpoligem Motor als Generator und -obwohl Gleichspannung rauskommt- einem Brückengleichrichter zur Oberwellendämpfung mit nachgeschalteter C-L-C Kombination als Tiefpass. Wenn dann noch ein Akku daran soll einen Laderegler und schon ist dir jegliche andere On-Modell-Elektronik für die fehlenden HF-Spikes dankbar.
Und bei dem E-Max-scooter die Angaben mit 40A bei 48Volt das ist schon OK denn bei 1500W Abgabeleistung liegt der Wirkungsgrad bei immerhin 78%.
Gruß Hartmut
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen