Der Strom soll durch den Akku nicht "geglättet" werden. Das wird bei einem E-Motor wohl auch nichts ausmachen.
Der Akkku dient "nur" als Zwischenspeicher, um die erzeugte Energie des immer mit optimaler Drehzahl laufenden (bester Verbrauch) ganz zu speichern/nutzen. So haben die E-Motoren immer die vollen Energie.
1kW ist so auch viel mehr als bei einem normalen Antrieb.
Man hat auch beim Anfahren schon die volle Drehzahl.
Alles in allem ist das effizienter als beim normalen Antrieb.
Und man kann auch ausschließlich nur per Akku fahren.
Pulsen? Es geht nur um den Antrieb von E-Motoren.
Da sollte das kein Problem sein.

Die benötigte Energie bekommt man aus dem Akku natürlich auch raus.
Ich fahre selbst E-Roller. Mit 24V / 54Ah. Die Bleiakkus gibt es auch an 200Ah, die sind dann doppelt so lang wie eine Autobatterie schätze icvh. Evtl. mit noch größeren Werten. Erreichen bei Ebay so 100 EUR wenn ich nicht irre. Mus man noch die passende Ladetechnik finden.

Der/die Akku(s) dienen nicht zuglätten, sondern als Zwischenspeicher mit dem man auch alleine fahren kann. Wenn der an der Steckdose geladene Strom nicht reicht (eher selten), dann kann man mit Generator und gleichzeitig Energie nachladen.

Wrum sollte der E-Motor "ganz leicht" durchschmoren können?
Das sind "Radnabenmotoren".
Da ist der Motor auch das Rad selbst.
kein Getriebe, und noch innen in Öl oder evtl. spezieller Flüssigkeit gelagert. Wirkungsgrad über 95%.
Hier eine Erklärung:
http://www.heinzmann.de/d/html/01_pr...tenlosrad.htm#

Man muss sich auch keine Gedanken über Kraftübertragung per Getriebe machen.

Hier ein Roller der passende Räder (die Motoren) hat:
http://www.e-max-scooter.com/deutsch/produkt.html


P.S.:

Ich habe auch darüber nachgedacht, ob Generator, Akku und Motoren (hinten zwei) nur hintereinander geschaltet sein sollten.
Bei einem Generatorenhersteller (hat evtl. auch so einen kleinen) sagte der am Telefon dass die Motoren ihren Strom aus den Akkus ziehen würden und durch den Generator immer nachgeladen würde.
Aber was ist wenn die Akkus gnz leer sind?
Ob man dann die Energie ganz erhält die gerade hinten reingeht?
Ich glaube eher -und das sah ich so auch in einer Skizze (Blockschaltbild), dass die Akkus zwar zwischen Generator und Rädern sitzen, aber Generator und Räder trotzdem noch direkt verbunden sind.


Hier ist es:
Bild hier  
!!! GEtriebe und Achse fallen bei mir weg!!!
So hat man immer Strom, auch wenn die Akkus gerade leer sind.
Evtl. muss man dann als Generator-Energie etwas mehr rechnen als nur den Bedarf der Räder, um gleichzeitig noch laden zu können.