-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Also .. der Paralelport besizt mehrere Seitungen.
1x eine Bidirektionale 1Byte Leitung, (Adresse 888 (Dezimal (nicht hex))
sowie die Status udn Steuerleitungen (Adresse 889).
Die Bidirektionale Leitung verhält sich wie eine Byte-Variable. Du kannst den Port einen Wert zuweisen, als Byte-Wwert, udn dieser Schaltet die 8 Bits des Byte-Ports so, wie du es Binär Codiert in den Dezimalwert übersezt hast.
Gleiches gilt für Die Status und Steuerleitugnen.
Dabei ist zu beachten, das auf die Statusleitungen keine Signale ausgegeben werden können, sondern nur eingegeben!
Bei den Steuerleitugnen ist es umgedreht. Mann kann NUR ausgeben, aber nicht einlesen.
Bei der Bindirektionalen Byte-Leitung ist es so, das man Einlesen UND auslesen kann. (Bidirektional)
...
Ich empfehle dir bei Nuzung des Paraports 2 Mögliche Arten der Nutzung!
Entweder Nuzt du einen Port-Treiber, den du am Parallelport anklemmst, oder du baust dir eine 2te Karte ein! ... Solltest du (warum auch immer) kurzschlüsse auf dem Port veruhrsachen, dann zerlegts dir deinen Paraport-schneller als du denkst. Gleiches gilt für überlastungen.
Mit einer Zusatzkarte kannst du vermeiden, das der Boardinterne Port kaput geht. Mit dem Porttreiber (Z.B. ein ULN2803), läst sich der Port ebenfalls schüzen. Desweiteren kann dieser Treiber bis zu 500mA Treiben, was sehr ideal für kleien ANwendungen geeignet is. Und, wenns den zerlegt, is dein Port immerhin noch gerettet.
Der ULN kostet grad mal n Euro, und spart dir 100E Motherboard-Kosten 
Der anschluss des ULN ist ebenfalls recht einfach. Der ULN besizt 8 Darlingtons (Darlingtonarray genannt), der direkt (ohne vorwiederstände, oder der gleichen) an die Bidirektionale Schnitstelle angeschlossen werden kann. "Heraus" kommt aus diesem Treiber nichts. Dafür verhält er sich wei ein Negativ-Schalter. An den ULN wird +, -, Signale, und die "Geräte" angeschlossen.
Die zu schaltenden Geräte werden intern im ULN, wenn es der PC befielt, nach Masse hin durchgeschaltet, und nicht nach Plus!!!. Das heist, das du z.B. bei nuzung eines Relais am ULN das Relai an Plus klemmst, und den anderen anschluss des Relais an den ULN.
Programmieren ist ebenfalls recht einfach. Unter XP gibt es Spezielle Treiber, da auf manchen Systemen Probleme mit der IO.dll, oder der IMPOUT.dll entstehen können.
Wobei die IMPOUT.dll die bessere wahl wäre, da sie den Zugriff etwas effizienter unter XP regelt, als die IO.dll. Alternativ gäbe es auch die Port.dll.
Also zu Paraports findest sicher genug Infos, und Beispiele im Netz.
JimJim
XUN
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen