-
-
Moderator
Robotik Einstein
also ich habe eine entlötpumpe, die war in dem lötkolben-set von conrad dabei (7,95€... kopfschüttel).
ich empfehle dir dünnes, wenn du noch bekommst bleihaltiges lötzinn. bei bleihaltigen lötzinn (dieses ist nicht ROHS-konform) sieht man kalte lötstellen recht gut. bei bleifreiem lötzinn nicht.
ein multimeter halte ich schon fast für pflichtprogramm, es reicht aber ein ganz kleines billiges (habe mir, weil mein großes meist im auto liegt, bei conrad eines für kapp 6 euro geholt. klein, billig, geht).
programmieren kannst du den prozessor in jeder beliebigen sprache, sofern du einen compiler findest, der deinen quellcode in das intel-hex-format compiliert. das macht zB der gnu-avr-gcc (mit auf der cd) und winavr (auch auf der cd) mit der sprache C. es gibt compiler für phyton, und auch für basic (BASCOM). wenn du ein java-könner bist, ich habe mal eine virtual-machine auf dem asuro gesehen. auch das ist also möglich (aber wohl etwas übertrieben... =).
empfohlen sind denke ich C oder Basic-kenntnisse.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen