hi Tuxy,

ich hoffe, Du hast Deinen Hut wieder!

Grundsätzliches:

Wenn ich gefragt werde, wie er ein Getriebe bauen soll, dann sage ich auch, wie es richtig geht.

Anderes Beispiel:
Kein Mensch kommt auf die Idee eine Spannungsversorgung für einen AVR beispielsweise auf 4,5V auszulegen, nur weil er (angenommenerweise) mit einer Spannung von +/- 10 % auch noch arbeiten kann. Würde das hier einer vorschlagen, würde er vom Rest der Mitglieder (zurecht) "in der Luft zerrissen".

So geht es mir - im übertragenen Sinn - bezüglich der Mechanik.

Wenn er das Getriebe, wie geplant, schön sauber auf eine Platte aufbaut (analog dazu eine Spannungsversorgung schön sauber auf eine Platine), kann er es auch für die Zukunft in anderen Projekten verwenden.

Der Lernfaktor, Spassfaktor und die Befriedigung, etwas "handfestes" geschaffen zu haben ist sehr hoch!

Es wäre niemand damit gedient (zuerst nicht demjenigen, der das Getriebe benötigt), wenn ich irgend etwas "halbherziges" vorschlage / empfehle, was lebensdauerbedingt die Erprobungsphase nur mit "Ach und Krach" übersteht.

Weiterhin habe ich auch verschiedentlich darum gebeten, daß sich andere zu dem Thema äußern - was sie ja auch dankenswerterweise taten.

Das Getriebe, so wie es aufgebaut werden soll, kann komplett zerlegt werden und jedes Einzelteil (Lager, Wellen, Stellringe, Zahnräder usw.) wiederverwendet werden.

Was bei einem evtl. späteren Umbau geändert werden müsste, wären die Haltewinkel.

Letzendlich kann jeder Sein Getriebe bauen, wie er möchte.
Wenn man mich fragt, versuche ich, entsprechend den Bedürfnissen des fragenden zu helfen.

Gruß, Klingon77