Ok dann kannst du grössere Motoren verwenden wenn du die vorn und hinten verbaust. Da sie sich nicht mehr gegenüber liegen und dadurch behindern.

@Klingon77 fast richtig, allerdings nicht ganz. Punkt der Richtig ist, der Panzer fährt auf der Kette die Kette selber bewegt sich im günstigsten Fall nicht.

Die grössten Kräfte auf den Zahnriemen treten direkt am Antriebsrad auf. Dabei ist es egal ob das vorn oder hinten liegt Den die Kette ist ein komplett homogenes System welches im günstigsten Fall die Kraft auf den ganzen Riemen verteilt. Nur aufgebracht werden muss sie am Antriebsrad.

Was falsch ist, dass die Kette oben sich mit doppelter Geschwindigkeit bewegt (wo soll die den her kommen?). Die Kette ist an alle Stellen immer gleich schnell. Der Panzer würde ja sonst doppelt so schnell fahren wenn man ihn auf den Kopf stellt, tut er aber nicht.
Abgesehen davon würde dann immer doppelt so viel Kette vorn ankommen als hinten hoch geht also das kann nicht stimmen.
Optisch mag das bei Panzern so aussehen, weil die untere Kette leider starr ist und wir da nur die Bewegung des Panzers sehen und keine der Kette.

@Jon Nimm einen Getriebemotor z.B. den vorgeschlagenen RB35 mit anständiger übersetzung, der ist auf jedenfall besser als ein selbstgebautes Getriebe (wenn man nich gerade eines wie klingon77 baut). Glaub mir du erspahrst dir viel Ärger und hast danach gute Motoren und wenn es wirklich nicht reicht, kann man die RB35 gut austauschen.